20. Mai 2025

„Viele Funktionen, wenig Fokus: Verkaufen Sie noch Lösungen – oder schon Probleme?“
Komplexität frisst Ressourcen, verunsichert Kunden und lähmt Ihr Team. Höchste Zeit, wieder den Hebel an der richtigen Stelle anzusetzen, denn in einer von Innovationen und technologischem Fortschritt geprägten Welt streben wir oft danach, unseren Alltag zu vereinfachen. Das Paradoxe dabei ist, dass oft genau die Innovationen, die einerseits für eine Vereinfachung sorgen, auf der anderen Seite für noch mehr Komplexität verantwortlich sind. Wie kann das möglich sein? Arbeiten Sie lieber mit einem vermeintlich komplizierten Tool das zwar sehr viele Funktionen hat oder präferieren Sie das Handling vieler unterschiedlicher Tools mit jeweils wenigen Funktionen, die dafür aber sehr einfach zu handhaben sind?

Die Herausforderung Produktkomplexität

Ganz allgemein kann man sagen, dass sich die Komplexität eines Produktes auf die Anzahl der Funktionen, Optionen und Variablen bezieht, die es bietet. Während eine gewisse Vielfalt Kundenwünsche erfüllt, kann eine übermäßige Komplexität jedoch auch zu Problemen führen:

  1. Benutzererfahrung leidet: Zu viele Optionen können Verwirrung stiften und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. So kann eine komplexe Benutzeroberfläche Kunden abschrecken.
  2. Entwicklungsaufwand steigt: Jede neue Funktion erfordert Zeit und Ressourcen für Entwicklung, Testing und Wartung. Je komplexer das Produkt, desto höher sind die Kosten.
  3. Marktübersättigung: Ein Übermaß an Funktionen kann dazu führen, dass das eigene Produkt unter einer Vielzahl ähnlicher Produkte in der Masse untergeht.

Was also tun? Kundenwünsche ignorieren? Besser mehr Produkte mit jeweils weniger Funktionen bereitstellen? Den Absatzmarkt ändern? Funktionalität vor Benutzerfreundlichkeit stellen oder anders herum? Jede Entscheidung ist eine Gratwanderung und bringt Vor- wie auch Nachteile mit sich. Daher ist die Antwort auf die oben gestellten Fragen sehr einfach: Einen Königsweg gibt es nicht und daher auch keine pauschale Lösung. Es gibt jedoch einige

Strategien zur Vereinfachung

  • Kundenfeedback nutzen: Verstehen Sie, welche Funktionen Ihre Kunden wirklich brauchen und welche sie nur selten oder gar nicht verwenden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Setzen Sie auf ein einfaches, aber elegantes Design, das die Benutzererfahrung verbessert und zugleich die Komplexität reduziert.
  • Iterative Verbesserungen: Statt große, komplexe Updates zu veröffentlichen, könnten Sie kleinere, iterative Verbesserungen einführen, die die Benutzererfahrung stetig optimieren.
  • Handling: Ist das, was Sie anstreben, mit vorhandenen Ressourcen umsetzbar?

Abhängig von der Unternehmensstruktur, der Homogenität Ihrer Zielgruppe, den finanziellen Mitteln oder der Lagerkapazität (usw.)  muss die Lösung zum Management komplexer Produkte und Dienstleistungen individuell und maßgeschneidert erfolgen. Da viele Wege nach Rom führen muss das oberste Ziel sein, den für Ihr Unternehmen richtigen Weg zu finden; und zwar mit allen Herausforderungen und Gegebenheiten die es auf dem Weg zu meistern gilt.

Unabhängig von Ihrem persönlichen Weg, müssen Sie in allen Fällen bei Ihrem Vorgehen klar fokussiert sein und bewusst entscheiden, welche Funktionen/Produkte/Dienstleistungen wirklich wertvoll sind und welche nicht benötigt werden. Wenn die Erkenntnis zeigt, dass am Portfolio nichts geändert werden kann, dann muss das Handling des Portfolios verbessert werden. Oft ist weniger mehr, aber eben nicht immer. Die Anpassungen müssen an der richtigen Stelle erfolgen um eine spürbare Verbesserung zu erreichen.

Kennen Sie die richtigen Stellschrauben für ein effektives Management komplexer Produkte in Ihrem Unternehmen? Falls nein: wir können helfen! Mit den Seminaren der Complexity Management Academy holen wir Sie an der Stelle ab, an der Sie gerade stehen. Unsere Expert:innen freuen sich, nicht nur gemeinsam mit Ihnen die richtigen Hebel zu finden, sondern diese auch zu nutzen. Denn: Es ist keine Frage ob es etwas zu verbessern gibt, sondern eher „wo“ dies geschehen kann. Das Wissen hierfür ist bereits vorhanden. Sie müssen es nicht selbst zusammensuchen, sondern können von der Arbeit und Erfahrung unserer Referierenden aus Industrie und Praxis profitieren.

Do you agree? Falls nein, lassen Sie uns wissen, warum nicht. Falls ja: Wir bieten Kurse im Bereich Komplexitätsmanagement an, die Sie an genau der Stelle abholen, an der Ihr Unternehmen aktuell steht. Eine Übersicht aller Seminaren zum Thema finden Sie unter https://campusforum.rwth-campus.com/.