3. Mai 2023

Der Weg zur nachhaltigen Industrie beginnt bereits in der Nutzung von Technologien in der Produktion. Wir müssen umdenken und unseren Planeten auch aus Sicht der Industrie anders behandeln, da die produzierende Industrie immer noch eine der größten Quellen für Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen ist.

Deshalb ist es wichtig, dass wir uns auf nachhaltige Technologien und Verfahren konzentrieren, um eine grünere Produktion zu erreichen. Dabei geht es in erster Linie um den Einsatz nachhaltiger Technologien und Verfahren in der produzierenden Industrie. Diese helfen, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, effizienter Energie- und Materialnutzung, Kreislaufwirtschaft und Vermeidung von Umweltverschmutzung kann die Industrie es schaffen, sich nachhaltig aufzustellen.

Produzierende und nachhaltige Industrie

Die produzierende Industrie übt einen großen Einfluss auf die Umwelt aus, da sie Rohstoffe und Energie nutzt und dadurch Abfälle und Emissionen erzeugt. Der steigende Einsatz nachhaltiger Technologien und Verfahren minimiert Umweltauswirkungen.

Die nachhaltige Industrie zielt darauf ab, eben diese Umweltauswirkungen der Produktion einzudämmen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Dies wird durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, effiziente Energie- und Materialnutzung, Kreislaufwirtschaft und Vermeidung von Umweltverschmutzung erreicht. Die nachhaltige Industrie steigert so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und sorgt gleichzeitig für die Erhaltung der Umwelt.

Getriebe- und Verfahrenstechnik als Grundbausteine der nachhaltigen Industrie

Die Verfahrenstechnik bewirkt bereits in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Produktionsprozessen einen zeitgemäßen Einsatz von Ressourcen in der nachhaltigen Industrie. Eine gut durchdachte Getriebetechnik ergänzt so den Erfolg der produzierenden Industrie, da sie in vielen Maschinen und Anlagen eingesetzt wird.

Moderne Getriebetechnik trägt zur Effizienzsteigerung bei, indem sie die Übertragung von Energie und Bewegung verbessert. Der Energieverbrauch wird so reduziert und die Umweltbelastung verringert.

Um den Wandel zur nachhaltigen Industrie zu erreichen, müssen wir diese Faktoren in der Getriebe- und Verfahrenstechnik ernst nehmen:

  1. Effizienzsteigerung: Einer der wichtigsten Faktoren ist die Verbesserung der Effizienz der Produktionsprozesse. Durch den Einsatz von Technologien, wie verbesserten Getriebesystemen oder optimierten Verfahrenstechniken, werden Energieverbrauch und Abfallproduktion reduziert.
  2. Ressourceneffizienz: Es ist ausschlaggebend Ressourcen wie Rohstoffe und Energie effizienter zu nutzen, um dadurch Abfälle zu minimieren. Die Entwicklung von Technologien wie Recyclingprozessen oder die Verwendung von erneuerbaren Energien dient der Verbesserung der Ressourceneffizienz.
  3. Emissionsreduzierung: Die Reduzierung von Emissionen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Technologien wie Abgasreinigungssystemen oder die Verwendung von emissionsarmen Brennstoffen reduziert die Umweltbelastung.
  4. Kreislaufwirtschaft: Wir müssen Kreislaufwirtschaftskonzepte nutzen und somit für die Wiederverwendung von Materialien und die Vermeidung von Abfällen sorgen. Die Verfahrenstechnik kann beispielsweise dazu beitragen, die Produktion von Abfällen zu reduzieren. In der Getriebetechnik tragen wir durch den Einsatz von Recyclingsystemen zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft bei.
  5. Überwachung und Kontrolle: Durch den Einsatz von Technologien wie der Datenerfassung und -analyse werden Produktionsprozesse überwacht und optimiert. Dadurch werden Abfälle reduziert und die Effizienz verbessert.

Die Rolle des Technologiemanagements auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Das Technologiemanagement befasst sich mit der ganzheitlichen Entwicklung von Technologiekonzepten.  Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Identifikation, Priorisierung und Umsetzung von Technologien auf dem Weg hin zur nachhaltigen Industrie. Folgende Punkte sind hier wichtig:

  1. Technologiemanagement: Eine strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Technologien ermöglicht einem Unternehmen die Identifikation von Technologiebedarf und Technologieentwicklung. Die Identifikation dieses Bedarfs ist notwendig, um den Wandel zur Nachhaltigkeit umzusetzen.
  2. Technologiefrüherkennung: Wir müssen befähigt sein, frühzeitig auf Technologien zu reagieren, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen.
  3. Technologieroadmapping: Durch die Planung, Priorisierung und Umsetzung von Technologieentwicklungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche lässt sich der Einsatz von Technologien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen planen und steuern.

Durch eine zielgerichtete Getriebe- und Verfahrenstechnik sowie ein durchdachtes Technologiemanagement können Unternehmen und Branchen den Wandel hin zur Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben und somit wettbewerbsfähig bleiben.

Weiterbildung als Schlüssel zur nachhaltigen Industrie

Der Weg hin zu einer nachhaltigen Industrie liegt in der ressourceneffizienten und emissionsarmen Produktion, die auf Kreislaufwirtschaft und Überwachung sowie Kontrollsystemen basiert und disziplinübergreifend fungiert.

Mit unseren Weiterbildungsangeboten bilden wir die Basis für das erfolgreiche Meistern dieses Weges.

Das Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik verknüpft Fachwissen mit praktischen Übungen und veranschaulichenden Führungen. Im Aachen Forum on Gear Production beleuchten wir, welchen neuen Herausforderungen sich die Branchen der Antriebstechnik im Hinblick auf die sich wandelnde Industrie stellen müssen.

Die gegenwärtigen Entwicklungen fordern ebenfalls von der Zerspanung, und mit ihr von Kühlschmierstoffherstellern & -anwendern, neue und innovative Lösungen, die wir in dem Innovationsforum KSS: 7. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung fokussieren.

In dem Intensivkurs Technologiefrüherkennung und dem Seminar Technologiestrategie und -roadmapping thematisieren wir die Bedeutung von Technologien und deren Management auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Industrie.

Der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Big Data Business Manager in Kooperation mit dem VDI legt den Schwerpunkt auf die Implementierung eines soliden Big Data Managements, als Grundlage verlässlicher Entscheidungsvorlagen. Er bildet somit zusammen mit unseren Veranstaltungen aus dem Bereich Technologie- und Innovationsmanagement eine ergänzende Weiterbildungsoption.