Battery Production Days

Battery Production Days

Tagung

Battery Production Days

Präsenz

21. - 22. Oktober 2025

Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB für 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein.

Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.

Wen Sie erwarten können: Top-Entscheidende, Technologie-Pionierende und Produktionsverantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette der Batterieproduktion. Nutzen Sie die Gelegenheit, über aktuelle Trends zu diskutieren, neueste Technologien zu entdecken und sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen.

Die Battery Production Days richten sich an ein vielseitiges Fachpublikum, darunter:

  • Führungskräfte und Entscheider*Innen aus der Batterie- und Automobilindustrie
  • Produktionsleitende und Ingenieur*Innen die direkt an der Herstellung und Produktionsoptimierung beteiligt sind
  • Start-ups und Unternehmen, die neue Technologien oder Dienstleistungen für die Branche entwickeln
  • Politische Akteur*Innen und Förderinstitutionen, die die strategische Entwicklung der Batterie-Industrie unterstützen.
  • Wissenschaftler*Innen und Forschende, die an innovativen Ansätzen für die Batterieproduktion arbeiten
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

1.490,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Messe und Congress Centrum
Halle Münsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster


Hotelkontingent

Programminformation

PROGRAMM | BPD | TAG 1 | DIENSTAG, 21. OKTOBER 2025

08.30
Einlass und Networking
09.00
Begrüßung zum 1. Tag der BPD durch Dr. Florian Degen & Prof. Dr. Heiner Heimes,
Mitglied der PEM-Institutsleitung
09.15
Batteriezellproduktion im Wandel: Konsolidierung eines boomenden Marktes unter Druck
Prof. Dr. Achim Kampker, Lehrstuhlinhaber PEM und Institutsleitung Fraunhofer FFB
09.45
Battery Production for Commercial Vehicles – The Daimler Truck Approach
Dr. Michael Salmen, Daimler Truck AG
10.15
Technology Development and Unlocking Effi ciency in Formation and Ageing
Thomas Rivault, Hynn Technology Europe GmbH
10.45
Besuch Ausstellung & Kaffeepause
 
Session I:
Innovationen in der Batteriezellfertigung
Session II:
Digitalisierung in der Batteriezellfertigung
Session III:
Qualitätssicherung & moderne Fabrikplanung
11.15
– Session I –
Solving Common Bottlenecks | BW Converting Presents EPIC Solutions
Dennis Behnisch, Baldwin Technology Company, Inc.
– Session II –
Challenges in Scrap Reduction for Coating Process: How Near-Real Time Interoperability of Systems, Machines, and Equipment Play a Crucial Role in Reducing Scrap
Christober Vinoth Raj, Verkor SAS
– Session III –
Back to Power – Synergetic Factory Planning for Special Batteries
Dr. Norbert Szimhardt, Diehl Energy Products GmbH
11.45
– Session I –
Transforming Electrode Manufacturing: A New Generation of Laser Heat Treatment
Dr. Simon Britten, Laserline GmbH
– Session II –
Battery Production 4.0 – With Digital Technologies towards Intelligent
Dr. Hermann Uchtmann, ANDRITZ Schuler GmbH
– Session III –
UKBIC Capabilities to Scale up Battery Manufacturing – From Lab Level to Volume Production
Richard LeCain, UK Battery Industrialisation Centre
12.15
Lunch & Networking
13.15
– Session I –
Inline Viscosity Measurement: Process Optimization Through Inline Analytics in Battery Production
Dr. Danfang Chen, Volvo Group
– Session II –
The Future of Battery Production: Next-Gen Automation and Digital Transformation Leads in Adaptive & Autonomous Battery Manufacturing
Marc Deyda, Siemens AG
– Session III –
Designing DryRoom-Ready Equipment for Efficient Clean Production
Dr. Stefan Jakschik, ULT AG
13.45
– Session I –
Europe, quo vadis? The Battery Alliance – A Strategic Approach to Maintaining the Technological Sovereignty and Competitiveness of the European Automotive and Battery Industry
Hans Kostwein, Kostwein Group
– Session II –
Current Status and Future of Interoperable Standards for Battery Production
Stefan Hoppe, OPC Foundation
– Session III –
The Hidden Impact of Basis Weight in Electrode Coating
Leon Onorio, Scantech Germany GmbH
14.15
Meet the Partners
14.45
Vorstellung der „FFB PreFab“ (Touren) + Sicherheitsunterweisung
15.00
Bustransfer
15.10
Bus 1 – Parallel Besuch der Ausstellung (Rückfahrt um 17.20 Uhr)
15.25
Bus 2 – Parallel Besuch der Ausstellung (Rückfahrt um 17.40 Uhr)
15.40
Bus 3 – Parallel Besuch der Ausstellung (Rückfahrt um 18.00 Uhr)
15.55
Bus 4 – Parallel Besuch der Ausstellung (Rückfahrt um 18.20 Uhr)
18.40

Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00
Preisverleihung & Get-together mit Abendessen

PROGRAMM | BPD | TAG 2 | MITTWOCH, 22. OKTOBER 2025

08.30
Einlass und Networking
09.00
Begrüßung zum 2. Tag der BPD durch Hildegard Müller,
Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)
09.15
BMW Battery Cell Technology, Current Trends and Challenges
Björn-Ingo Hogg, BMW Group
09.45
Fraunhofer Batteries: Research Areas and Strategic Innovation
Prof. Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Allianz Batterien/Institutsleitung Fraunhofer FFB
10.15
Perspectives on Setting up Battery Manufaturing in Europe
Dr. Ahmad Mikael Mohsseni, AESC Europe
10.45
Besuch Ausstellung & Kaffeepause
 
Session IV:
Innovationen in der Batteriezelle
Session V:
Batterie-Testing und -Analyse
Session VI:
Batterie-Recycling und „End-of-Life“
11.15
– Session IV –
Innovative Materials for Future Battery Cell Generations
Victor Trapp, Fraunhofer ISC
– Session V –
Battery Cell Design Revealed – Why Batteries Are Built The Way They Are
Dr. Adrian Schmidt, Batemo GmbH
– Session VI –
Rethinking Battery Transport for a Profitable Circular Economy
Áron Németh, CTO LiBCycle GmbH
11.45
– Session IV –
High-Power, Long-Life Lithium-Ion Batteries
Dr. Philipp Dechent & Dr. Sara Luciani, Toshiba Europe GmbH, Regenerative Innovation Center
– Session V –
3D CT in Cell Production: Boost Efficiency, Ensure Quality, Drive Innovation
Nico Langberg, Schaeffler ELMOTEC STATOMAT GmbH &
Bernhard Mürkens, Head of VCbattery
VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH
– Session VI –
Automated Disassembly: A Key Enabling Process for a Battery Circular Economy
Martin Sulzbacher, HAHN Automation Group Holding GmbH
12.15
Lunch & Networking
13.15
– Session IV –
Sodium-Ion Batteries: Technological Challenges, Development & Scaling of New Active Materials in the ZSW Synthesis Technology Center “Powder-Up!”
Dr. Peter Axmann, ZSW
– Session V –
Innovative Test Methods to Shorten Life Cycling by Utilizing Digital Twins
Dr. Christian Miesner, AVL Deutschland GmbH
– Session VI –
Revolutionizing the Critical Minerals Recovery from Recycled Materials with Deep Eutectic Solvents
Dr. Ebbe Dommisse, Iondrive Europe GmbH
13.45
– Session IV –
Innovative Mechanical Components Can Improve Cell Performance!
Dr. Peter Kritzer, Freudenberg SE
– Session V –
Closing the Loop: EOL Quality Inspection for Fast Ramp-up and Consistent High-Yield Battery Production
Dr. Alexander Gitis, Safi on GmbH
– Session VI –
The EU Recycling Market: A Viable and Sustainable Business
Dr. Philipp Rose, PwC Strategy& GmbH
14.15
Besuch Ausstellung & Kaffeepause
14.45
Meet the Partners
15.15

Scaling Battery Cell Production: Real-World Challenges and Solutions from an Industrial Manufacturer
Dr. Hannes Weinmann, Lead Intelligent Equipment (Deutschland) GmbH
15.45

46XX – Standardized Cell Form Factor for Multiple Performance Applications
Andreas Löhrke, CustomCells Holding GmbH
16.15
Verabschiedung

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Brennstoffzellensystemproduktion
  • Batterieproduktion
  • Nutzfahrzeugintegration
  • Innovationen im Produktionsumfeld elektrischer Antriebe
  • Brennstoffzellenproduktion
  • Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
  • Nachhaltige Produktion und Re-X
  • Produktion elektrischer Antriebe

Referenzen

»Sehr interessante und relevante Veranstaltung zum Informationsaustausch und Networking.«

Kursteilnehmer:in

»Super organisierte und inhaltlich sehr hochklassige Veranstaltung.«

Kursreferent:in

»Inspirierend mit Freude in weitere Bereiche der E-Mobilität zu schauen und sich nicht vor der Innovation zu verschließen! «

Kursteilnehmer:in

»Die EPT bieten eine hervorragende Diskussionsplattform! «

Vera Rothmund
PEM der RWTH Aachen