Globale Produktion

Globale Produktion

Seminar

Globale Produktion

Präsenz

28. November 2025

Das praxisorientierte Seminar „Globale Produktion“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Planung und Gestaltung von Produktionsnetzwerken. Hier erfahren Sie, wie Produktionsnetzwerke systematisch ausgerichtet und gestaltet werden. Dafür werden relevante Planungstools, wie z.b. Miori Network Design und Entscheidungshilfsmittel anhand der wesentlichen theoretischen Grundlagen in Kombination mit Praxisbeispielen vorgestellt. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktionsstrategie, Standort- und Netzwerkplanung, Supply Chain, Produktions- und Fabrikplanung.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Strategische Ausrichtung globaler Produktionsnetzwerke von der Produktionsstrategie bis zur Standortstrategie
• Standortrollenkonzepte für Produktionsnetzwerke
• Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken zur Realisierung eines idealen Zielfootprints
• Anwendung von Best Practice Strategien
• Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktionsnetzwerken
• Make or Buy Enscheidungen im Netzwerk

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Milena Hommel

Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

895,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
ADITEC-Gebäude,
Steinbachstr. 25,
52074 Aachen
statt.
1) Diese Veranstaltung wird von der WZLforum gGmbH angeboten. Sie können Ihre Teilnahme über die WZLforum-Website buchen. Mit Klick auf den obenstehenden Button werden Sie zur gewünschten Seite geleitet.

Programminformation

28.11.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung & Vorstellungsrunde – Einführung in die Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke
  • Einführung in den RWTH Campus
  • Vorstellung der Teilnehmenden
  • Erwartungen an das Seminar
  • Herausforderungen globaler Produktionsnetzwerke
Benedict Janssen, WZL der RWTH Aachen
09.45 Netzwerkstrategie und Standortrollen
  • Entwicklung und Umsetzung der Netzwerkstrategie
  • Definition standortspezifischer Entwicklungspfade
Lukas Hauser, WZL der RWTH Aachen
10.15 Kaffeepause
10.45 Gestaltung von Produktionsnetzwerken
  • Vom Status Quo zur optimierten Netzwerkstruktur
  • Verknüpfung von Daten und Intuition
Thilo Walter, WZL der RWTH Aachen
11.15 Koordination globaler Produktionsnetzwerke
  • Netzwerkkoordination und unterschiedliche Koordinationsformen im Netzwerk
  • Aktive Gestaltung des Zentralisierungsgrads
Lukas Hauser, WZL der RWTH Aachen
11.45 Mittagspause
12.45 Planspiel: „Miori Network Design“
  • Gestaltung eines effizienten Produktionsnetzwerks
  • Anwendung des Softwaretools zur Entscheidungsgrundlage
13.45 Produktionsnetzwerk-Gestaltung des ältesten Motorenherstellers der Welt
Praxisbeitrag zur Gestaltung von Produktionsnetzwerken
Jan Maetschke, Deutz AG
14.15 Make or Buy – Entscheidungen
  • Strategische und wirtschaftliche Entscheidungsaspekte
  • Aspekte des Lieferantenmanagements
Benedict Janssen, WZL der RWTH Aachen
14.45 Kaffeepause
15.15 Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
  • Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung im Netzwerk
  • Einfluss von Allokationsentscheidungen auf den Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit
Thilo Walter, WZL der RWTH Aachen
15.45 Ergebnisse der Benchmarking Studie zur globalen Produktion
  • Einblick in das Vorgehen einer Konsortialbenchmarkingstudie
  • Erkenntnisse im Rahmen der Studienergebnisse
Kathrin Böttger, WZL der RWTH Aachen
16.15 Wrap Up
Benedict Janssen, WZL der RWTH Aachen
16.30 Ende des Seminars

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Strategische Ausrichtung globaler Produktionsnetzwerke
  • Standortrollenkonzepte für Produktionsnetzwerke
  • Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken
  • Best Practice Strategien
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsnetzwerken
  • Make or Buy Entscheidungen im Netzwerk