Modularisierung & Baukastengestaltung

Modularisierung & Baukastengestaltung

Methodenseminar

Modularisierung & Baukastengestaltung

Präsenz

5.- 6. November 2025

Im Seminar werden Sie zunächst die Grundlagen und die Strategien des Komplexitätsmanagements kennenlernen. Die Zielstellung ist dabei mit einer möglichst geringen internen Vielfalt an Bauteilen und Modulen eine möglichst große externe Vielfalt an Kundenkonfigurationen realisieren zu können. Schlüssel hierfür ist ein modulares Baukastenkonzept. Zur Entwicklung eines modularen Baukastenkonzepts werden Sie vier Schritte kennenlernen: Beginnend mit der Markt- und Kundenanalyse sowie der Produkt- und Prozessanalyse. Nach den beiden Schritten der Analysephase werden darauf aufbauend Standards und die notwendige Variantenvielfalt definiert. Zum Abschluss wird die Konfigurationslogik erarbeitet, die es Ihnen ermöglicht die Module Ihrer Produkte abhängig von der Auswahl des Kunden automatisiert zusammenzustellen. Baukästen enden jedoch nicht mit der Konzeptentwicklung. Daher wird zusätzlich die organisatorische Verankerung der Baukastenstrategie und die Steuerung des Baukastens adressiert. Unsere Experten stellen aus Praxisbeispielen identifizierte Erfolgsfaktoren zur Baukastengestaltung vor und im Workshop vertiefen Sie das Erlernte durch die direkte Anwendung.

Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie also…:

die Grundlagen des Komplexitätsmanagements
das Vorgehen zur Entwicklung eines Baukastenkonzepts
wie Sie die Markt- und Kundenperspektive systematisch analysieren können
wie Sie ihre bestehenden Produkte und Prozesse analysieren
mit welchem Methoden Sie Standards und Varianz planen können
wie Sie Ihr Konzept in einen Konfigurator überführen
viele Beispiele aus der Praxis kennen
wie Sie Ihr Baukastenkonzept erfolgreich verankern und steuern

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

1.295,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
1) Diese Veranstaltung wird von der WZLforum gGmbH angeboten. Sie können Ihre Teilnahme über die WZLforum-Website buchen. Mit Klick auf den obenstehenden Button werden Sie zur gewünschten Seite geleitet.

Programminformation

05.11.2025

Zeit Programmpunkte
10:00 Begrüßung und Kennenlernen
11:00 Einführung in das Komplexitätsmanagement
11:45 Pause & Networking
12:15 Erster Schritt zum Baukasten: Markt- und Sortimentsanalyse zum Management der externen Vielfalt
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Zweiter Schritt zum Baukasten: Produktstrukturierung zum Management der internen Vielfalt
14:45 Workshop Teil I: Markt- und Produktanalyse
15:30 Pause & Networking
16:00 Dritter Schritt zum Baukasten: Definition von Baukastenstandards
16:45 Workshop Teil II: Abgleich Markt- und Produktsicht
17:30 Ende der Veranstaltung
19:00 Gemeinsames Abendessen

06.11.2025

Zeit Programmpunkte
09:00 Review des ersten Tages
09:15 Exkurs: Bewertung von Produktvarianten mittels Komplexitätskosten
09:45 Vierter Schritt zum Baukasten: Baukastenkonfiguration
10:30 Pause & Networking
11:00 Workshop Teil III: Baukastenstandards
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Organisatorische Verankerung im Komplexitätsmanagement
13:45 Pause & Networking
14:15 Steuerung von Produktbaukästen
15:30 Wrap-up: "What to do on Monday"

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Produktbaukasten
  • Baukasten
  • Variantenvielfalt
  • Modularisierung
  • Variantenmanagement
  • Komplexitätsmanagement
  • Modulare Architektur
  • Produktarchitektur