Montageplanung in der industriellen Produktion

Montageplanung in der industriellen Produktion

Seminar

Montageplanung in der industriellen Produktion

Präsenz

08.10.2025

Für den Standort Deutschland ist die Montage als einer der mitarbeiterstärksten Beschäftigungsbereiche von hoher Bedeutung. Wie kein anderer Unternehmensbereich muss die Montage flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um den Unternehmenserfolg zu sichern. Gleichzeitig müssen verdeckte Probleme aus vorgelagerten Bereichen in der Montage kompensiert werden. Produzierende Unternehmen müssen die Varianz in der Montage beherrschen sowie Montageprozesse gezielt planen, steuern und kontrollieren. Das Seminar vermittelt neben aktuellen Trends in der Montagegestaltung innovative Lösungen aus Wissenschaft und Praxis. Es werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um sowohl Standplatz- als auch Fließmontagen effizient zu gestalten und zu steuern. Dabei werden ebenso angrenzende Prozesse wie z. B. Logistik und Materialbereitstellung mit einbezogen, um Lösungsansätze für eine ganzheitliche Optimierung der Montage aufzuzeigen.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

895,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
1) Diese Veranstaltung wird von der WZLforum gGmbH angeboten. Sie können Ihre Teilnahme über die WZLforum-Website buchen. Mit Klick auf den obenstehenden Button werden Sie zur gewünschten Seite geleitet.

Programminformation

08.10.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung und Einführung
Dr.-Ing. Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.15 Herausforderungen in der Montage
  • Herausforderungen im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld
  • Zeitgemäße Ansätze und Lösungskonzepte
Dr.-Ing. Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.45 Grundlagen der Montageorganisation – Effizienzsteigerung durch Taktung und Fluss
  • Vorgehen zur Auslegung einer Fließmontage
  • Übertragung des Taktungsprinzips auf die Materialbereitstellung
  • Mehrwert des Taktungsprinzips in der Anwendung
Florian Bröhl, WZL der RWTH Aachen
10.30 Kaffeepause
10.45 Die agile Montage
  • Herausforderungen für die Montagelinie durch hohe Marktdynamik
  • Stufen der Flexibilität und Übertragbarkeit auf Organisationsformen der Montage
  • Vorstellung des Konzepts matrixstrukturierter Montagesysteme
Manuel Lauer, WZL der RWTH Aachen
11.30 Der Mensch in der Montage 4.0
  • Internet of Production in der Montage
  • Technologische Lösungsansätze zur Reduzierung von Anlernaufwänden
  • Konzepte zur Werkerunterstützung
Rana Koc, WZL der RWTH Aachen
12.15 Gemeinsames Mittagessen
13.45 Breakout Session: Führung durch die Demonstrationsfabrik mit anschl. Workshop
  • Von der Vision bis zur Austaktung
  • Umsetzen der Taktprinzipien an der Montagelinie
  • Ausprobieren eines Tools zur Austaktung einer Montage
Friederike von Danwitz, WZL der RWTH Aachen
15.15 Raumwechsel & Kaffeepause
15.30 Auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion
  • Lösungskonzepte und Umsetzungsbeispiele zur effizienten Nachhaltigkeitssteigerung
  • Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung
  • Re-Assembly als Befähiger für die Kreieslaufwirtschaft
Rana Koc, WZL der RWTH Aachen
16.15 Praxisvortrag: Automatisierungslösungen in der Fahrzeugproduktion
  • Entkopplung von Vor- und Hauptmontage am Beispiel der Motorradmontage
  • Auslegung eines Entkopplungspuffers mit wahlfreiem Zugriff
  • Lessons Learned aus der Planungs- und Umsetzungsphase
17.00 Abschlussdiskussion
17.15 Ende des Seminars

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Varianz in der Montage
  • Die agile, matrixstrukturierte Montage
  • Prozessoptimierung
  • Agilität in der Montageplanung
  • Betriebsmittelplanung in agilen Entwicklungsumgebungen