Production Intelligence

Production Intelligence

Seminar

Production Intelligence

Präsenz

25. September 2025

Das Seminar behandelt konkrete Herausforderungen, vor welchen produzierende Unternehmen bei der Identifizierung und Auswahl neuer Technologien im Rahmen ihrer Digitalen Transformation gestellt werden. Die fokussierte und mehrwertstiftende Nutzung, gestützt durch State-of-the-Art Methoden des Technologiemanagements steht dabei im Vordergrund, um bereits in frühen Phasen eine Orientierung zu ermöglichen.

Thematische Schwerpunkte:
– Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit zur Umsetzung von Digitaltechnologien und Machine Learning Applikationen in der Produktion
– Frühzeitige Evaluierung von Digitaltechnologien hinsichtlich deren Nutzenpotenzial durch gezielte Beobachtung von Trendlebenszyklen und Abgleich der Technologiepotenzialen mit der eigenen Unternehmensausrichtung
– Handlungsweisen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung von Digitaltechnologien
Das Methodenseminar befähigt Sie zu einer frühzeitigen Bewertung von Technologiepotenzialen vor dem Hintergrund aktueller Trends in der digitalen Transformation des produzierenden Gewerbes. Als fundierte Entscheidungsgrundlage für oder wider eines Technologieeintritts sind kontinuierliche Trendbeobachtungen essenziell. Dazu vermittelt das Seminar technologiespezifische Bewertungsverfahren, welche bereits vor der ersten Implementierung zum Einsatz kommen und sich in der Praxis bewährt haben.

Veranstaltungsflyer folgt
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Lea Buchsteiner

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

895,00  exkl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Programminformation

25.09.2025

Zeit Programmpunkte
08:30 Begrüßung und Einleitung
08:45 Impulsvortrag: Technologiemanagement für die digitale Transformation produzierender Unternehmen
09:15 Einführung in das Fallbeispiel
09:30 Kaffeepause
09:45 Datenstrategien entwickeln
10:30 Übung: Industry 4.0 Roadmapping – Positionsbestimmung und Auswahl von Use Cases im Fallbeispiel
12:00 Mittagspause
13:15 Machine Learning in der Produktion
13:45 Übung: Machine Learning im Alltag produzierender Unternehmen- Identifizierung und Auswahl von Use Cases anhand eines Fallbeispiels
15:15 Kaffeepause
15:30 Impuls und Übung: Das intelligente produzierende Unternehmen: Datenstrategien als Wettbewerbsfaktor
17:00 Wrap-up & Ausblick

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Production Intelligence
  • Datentechnologie
  • Machine Learning in der Produktion