RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung

Zertifikatkurs

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung

Blended Learning

Webseminar: 6.- 8. Oktober 2025
Präsenzseminar: 12.-14. November 2025

Kürzere Produktlebenszyklen bei gleichzeitig steigender Relevanz der Kreislaufwirtschaft, ein globalisiertes Marktumfeld mit geopolitischen Unsicherheiten sowie intensivere Innovationsdynamiken machen eine ständige Anpassung von Produktionsprozessen notwendig. Die Produktion wird dabei stetig optimiert, was die Fabrikplanung zu einer kontinuierlichen Aufgabe macht. Gleichzeitig gestaltet sich die Planung von Fabriken aufgrund gestiegener Interdisziplinarität, komplexer regulatorischer Anforderungen, Diskontinuitäten im Planungsprozess sowie zunehmender Vernetzung und Digitalisierung immer schwieriger.

Für Führungskräfte und Produktionsverantwortliche ergeben sich daraus eine Vielzahl anspruchsvoller Fragestellungen:
• Mit welchen Mitteln lassen sich Neu- oder Umplanungen einer Fabrik durchführen?
• Wie sollte ein Fabrikplanungsprojekt organisiert sein?
• Welche Methoden gibt es in den einzelnen Planungsphasen?
• Wie kann das ideale Layout einer neuen Fabrik gestaltet werden?
• Wie ist eine optimale Logistik und Materialbereitstellung beschaffen?
• Wie können bestehende Prozesse analysiert, kontinuierlich verbessert und digitalisiert werden?
• Wie werden moderne digitale Planungsmodelle von bestehenden oder neuen Fabrikstrukturen erzeugt und genutzt?
• Wie können Sie mit einer grünen Fabrik zu den Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens beitragen und die Weichen in Richtung zirkulärer Wertschöpfung stellen?

Der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung beantwortet diese Fragen individuell und praxisnah. Wir unterstützen Sie mit Impulsen und neuen Ansätzen bei der Erweiterung Ihrer Fähigkeiten zum Neuaufbau oder zur Optimierung der Fabriken Ihres Unternehmens – von der Standort- bis zur Prozessplanung. Daneben vervollständigt der intensive Diskurs mit anerkannten Expertinnen und Experten sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Produktionsverantwortlichen Ihren interdisziplinären Werkzeugkasten zur durchgängigen Planung der Fabrik der Zukunft. Für diesen Werkzeugkasten liefert unser bewährtes „Aachener Fabrikplanungsvorgehen“ den theoretischen Rahmen, den wir mit intensiv betreuten Workshops (unter anderem in der Demonstrationsfabrik Aachen) und innovativen Einblicken in die industrielle Fabrikplanungspraxis kombinieren.

Der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung ist als Blended Learning Format mit einem dreitägigen Webseminar und einem aufbauenden Präsenzseminar in Aachen konzipiert. Im Webseminar liegt der Fokus darauf, die Themen aus theoretischer Perspektive zu verstehen und Potenziale zu erkennen, während im Präsenzseminar die praktische Anwendung der Themen im Vordergrund steht.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Milena Hommel

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

4.250,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Webseminar:
digital (Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs)
Präsenztage:
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen

Programminformation

06.10.2025 (Digital)

Zeit Programmpunkte
08:30 Begrüßung & Einführung in das Aachener Fabrikplanungsvorgehen
Prof. Dr. Peter Burggräf, WZL der RWTH Aachen / IPEM der Universität Siegen
09:45 Kaffeepause
10:00 Von der Vision zur Realität: Zieldefinition und Produkt-/Prozessanalyse
Dr. Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
11:15 Kaffeepause
11:30 Der ideale Standort: Strategische Werkstruktur- und Standortplanung
Felix Paßlick, WZL der RWTH Aachen
12:45 Diskussion & Austausch
13:00 Zertifikatsquiz (1/6)
13:15 Ende des Webseminartages

07.10.2025 (Digital)

Zeit Programmpunkte
08:30 Effiziente Produktion von Anfang an: Produktionsstruktur- und Kapazitätsplanung
Carsten Engeln, WZL der RWTH Aachen
09:45 Kaffeepause
10:00 Perfekte Abstimmung: Produktionslogistikplanung & Produktionssteuerung
Katharina Fughe, WZL der RWTH Aachen
11:15 Kaffeepause
11:30 Dynamisch planen und flexibel umsetzen: Agiles Projektmanagement & Factory Scrum
Carsten Engeln, WZL der RWTH Aachen
12:45 Diskussion & Austausch
13:00 Zertifikatsquiz (2/6)
13:00 Ende des Webseminartages

08.10.2025 (Digital)

Zeit Programmpunkte
08:30 Von der Idee zum digitalen Modell: Einführung in die digitale Fabrikplanung
Nils Lehde gen. Kettler, WZL der RWTH Aachen
09:45 Kaffeepause
10:00 Sustainable Factory of the Future: Ressourceneffizienz in Gebäude und Produktion
Felix Paßlick, WZL der RWTH Aachen
11:15 Kaffeepause
11:30 Nachhaltige Produktionsgebäude bei Phoenix Contact
Dr. Frauke Reinders, Phoenix Contact Electronics GmbH
12:45 Diskussion & Austausch
13:00 Zertifikatsquiz (3/6)
13:00 Ende des Webseminartages

12.11.2025

Zeit Programmpunkte
09:00 Auftakt zum Präsenzteil: Fabrikplanung am RWTH Aachen Campus
Prof. Dr. Peter Burggräf, WZL der RWTH Aachen / IPEM der Universität Siegen
10:00 Kaffeepause
10:15 Ganzheitlich denken, effizient umsetzen: Integrierte Fabrikplanung im Mittelstand
Dr. Matthias Dannapfel, ONEFACTORY GmbH
11:45 Diskussion & Austausch
12:00 Zertifikatsquiz (4/6)
12:15 Mittagspause
13:15 Effiziente Prozesse gestalten: Prozessanalyse & Wertstromdesign - Teil 1/2
Manuel Lauer und Katharina Fughe, WZL der RWTH Aachen
15:15 Kaffeepause
15:30 Effiziente Prozesse gestalten: Prozessanalyse & Wertstromdesign - Teil 2/2
Manuel Lauer + Katharina Fughe, WZL der RWTH Aachen
17:00 Kaffeepause
17:15 Führung durch die Demofabrik Aachen
19:30 Abendveranstaltung

13.11.2025

Zeit Programmpunkte
08:30 Optimierte Flächennutzung und Arbeitsplätze: Layoutplanung & Arbeitsplatzgestaltung
Rana Koc, WZL der RWTH Aachen
10:00 Kaffeepause
10:15 Gemeinsam zum optimalen Layout: Partizipative Layoutplanung
Manuel Lauer + Friederike von Danwitz, WZL der RWTH Aachen
11:45 Diskussion & Austausch
12:00 Zertifikatsquiz (5/6)
12:15 Mittagspause
13:15 Fallstudie Fabrikplanung - Praxisnahe Lösungsansätze anhand eines realen Projektbeispiels
Matthias Joos, ifm electronic und Alexander Obladen, WZL der RWTH Aachen
14:45 Kaffeepause
15:00 Erfolgsfaktoren in der digitalen Fabrikplanung - Live-Demo eines digitalen Fabrikmodells
Nils Lehde gen. Kettler, WZL der RWTH Aachen
15:30 Integrated Factory Modelling
Sebastin Bertram, Autodesk GmbH
16:30 Besuch der Virtual Reality Installation aixCAVE am IT Center der RWTH Aachen
18:30 Altstadtführung
19:30 Abendveranstaltung

14.11.2025

Zeit Programmpunkte
08:30 Strategisch geplant, politisch beeinflusst: Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Regularien
Dr. Claudia Conrads, Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen
10:00 Kaffeepause
10:15 Green Re-Assembly Upgrade Factory
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
11:45 Diskussion & Austausch
12:00 Zertifikatsquiz (6/6)
12:15 Mittagspause
13:45 Abschlussvortrag & Zertifikatverleihung
Prof. Dr. Peter Burggräf, WZL der RWTH Aachen / IPEM der Universität Siegen
15:00 Ende des Kurses

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Zieldefinition und Produkt-/ Prozessanalyse
  • Produktionsstruktur- und Kapazitätsplanung
  • Standort- und Werksstrukturplanung
  • Produktionslogistikplanung und Produktionssteuerung
  • Layoutplanung und Arbeitsplatzgestaltung
  • Agiles Projektmanagement

Referenzen

»"Tolle Inhalte, kompetente und starke Referenten und Teilnehmer"«

Teilnehmer:innenfeedback

»"Sehr gut, sehr viel Inhalt, Praxisübung sehr gut, vielen Dank!"«

Teilnehmer:innenfeedback

»"Sehr sinnvoll, praxisorientiert, garniert mit neuesten Strömungen aus Forschung und Lehre"«

Teilnehmer:innenfeedback

»"hohe fachliche Qualität, sehr gelungen" «

Teilnehmer:innenfeedback