15. Mai 2025
Das Lebenszyklusmanagement muss systemisch ausgelegt sein, um Aspekte zirkulärer Geschäftsmodelle, nachhaltiger Produktkonzepte, ressourcenschonender Produktionsstrukturen, der langfristigen Nutzung von Produkten sowie der effizienten Wiederverwendung von Materialien verstehen und gestalten zu können. Im Seminar werden Sie zunächst die Grundlagen und die Strategien für die Entwicklung nachhaltiger Produkte sowie die Implikationen auf den Produktlebenszyklus kennenlernen. Vertiefend werden Methoden zur Analyse, Steuerung und Umsetzung in den einzelnen Lebenszyklusphasen vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Im Rahmen von interaktiven Vorträgen und Workshops werden Ihnen Fallbeispiele für ein ganzheitliches Lebenszyklusmanagement im Sinne der Kreislaufwirtschaft erörtert. Wir stellen Ihnen aus Praxisbeispielen identifizierte Erfolgsfaktoren vor und im Workshop vertiefen Sie das Erlernte durch die direkte Anwendung.
Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie also…
… die Grundlagen über Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen
… die Implikationen von Nachhaltigkeit auf den gesamten Produktlebenszyklus
… Methoden zur Entwicklung, Produktion, Nutzung und Rückführung kreislauforientierter Produkte
… wie Sie die Markt- und Kundenperspektive systematisch analysieren können
… wie Sie ihre bestehenden Produkte und Prozesse analysieren
… wie Sie gezielt die Rückführung von Produkten nutzen können
… viele Beispiele aus der Praxis kennen
… wie Sie die Themen erfolgreich im Unternehmen verankern und steuern
Dolores Gasparovic
Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
895,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
15.05.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung und Einführung |
09:15 | Vision für eine nachhaltigere Zukunft |
10:15 | Pause & Networking |
10:30 | Grundlagen und Begriffserklärungen im Kontext der Nachhaltigkeit |
11:30 | Produktplanung – Märkte segmentieren und Anforderungen verstehen |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 | Produktentstehung – Design for X Ansätze zur Gestaltung nachhaltiger Produkte |
13:30 | Produktnutzung – Kontinuierliches Innovieren in der Nutzungsphase |
14:15 | Pause & Networking |
14:30 | Workshop | Fallbeispiel zum Lebenszyklusmanagement |
15:15 | Organisatorische und systemseitige Voraussetzungen |
16:00 | Wrap Up "What to do on Monday" |