09. - 10. September 2025
Sie wollen die Prozesse Ihres Unternehmens optimieren? Als Blended Learning besteht der Kurs aus einem E-Learning und einem Präsenzkurs. Während das E-Learning die methodischen Grundlagen zum Prozessmanagement vermittelt, erfahren Sie im praktisch ausgerichteten Präsenzkurs, wie Sie die Methoden anwenden können. So lernen Sie u.a. Unternehmensprozesse mit aixperanto zu visualisieren und Schwachstellen zu identifizieren sowie mithilfe von Process Mining Maßnahmen für die Prozessoptimierung abzuleiten.
Der Präsenzkurs und das E-Learning lassen sich auch separat voneinander buchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Wissen über die methodischen Grundlagen zur Prozessoptimierung für den Präsenzkurs vorausgesetzt wird.
Dolores Gasparovic
Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
895,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
09.09.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Ankommen, Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer |
09:30 | Impuls: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für produzierende Unternehmen |
10:15 | Grundlagen & Diskussion: Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit |
10:45 | Praxis Case: Ist-Aufnahme von Geschäftsprozessen mit Process-Flow |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | Grundlagen & Diskussion: Datenbasierte Prozessaufnahme – Process Mining |
12:00 | Praxis Case: Process-Flow-Aufnahme mittels Process Mining |
12:30 | Pause |
13:30 | Impuls: Nachhaltige und wirtschaftliche Produktions- und Geschäftsmodelle |
14:00 | Führung durch die Real-Labore des RWTH Aachen Campus |
14:45 | Kaffeepause |
15:00 | Grundlagen und Diskussion: R-Strategien für zirkuläre Produktionen – Potenziale identifizieren und nutzen |
15:30 | Praxis Case: Re-X-Workshop mit Produktbeispielen der teilnehmenden Unternehmen |
16:30 | Lessons Learned und Diskussion Tag 1 |
10.09.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Impuls: Twin Transition - Digital and Sustainable Transformation |
09:45 | Grundlagen und Diskussion: Herausforderung CSRD Reporting – regulatorische Anforderungen und praktischer Umsetzung |
10:15 | Uhr Praxis Case: Reporting-Daten aus der Operativen erfassen & nutzen |
10:45 | Kaffeepause |
11:00 | Grundlagen und Diskussion: Gestaltung von Geschäftsprozessen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit |
11:30 | gemeinsame Übung: Assessment und Managment von Nachhaltigkeitszielen in Geschäftsprozessen |
12:00 | Pause |
13:00 | Grundlagen und Diskussion: Transformation gestalten - Strategische Kompetenzen für nachhaltige Geschäftsprozesse |
13:30 | gemeinsamer Workshop: Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme für die teilnehmenden Unternehmen |
14:15 | Kaffeepause |
14:30 | Lessons Learned und Diskussion Tag 2 |