Technology Intelligence

Technology Intelligence

Seminar

Technology Intelligence

Präsenz

22. September 2025

Ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg sind Technologien. Ihre Bedeutung als Wettbewerbsfaktor hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das systematische Finden und Erkennen der relevanten technologischen Entwicklungen sowie das gezielte wirtschaftliche Verwerten von Technologien ist zu einer Hauptaufgabe des Managements geworden. Angesichts immer kürzerer Produkt- und Technologielebenszyklen, des weltweit rasant wachsenden technologischen Wissens und neuer Kundenforderungen im globalen Wettbewerb steigt der Bedarf an einer effektiven Technologiefrüherkennung stetig an. Ziel des Seminars „Technologiefrüherkennung“ ist eine ausführliche Darstellung und Vertiefung der wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Technologiefrüherkennung. Dabei werden Vorgehen, Hilfsmittel und Methoden vorgestellt sowie spezifische Lösungsansätze an einem durchgehenden Fallbeispiel interaktiv erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt dabei auf praxisorientierten Vorträgen basierend auf Erkenntnissen aus der jahrelangen Beratungspraxis des Fraunhofer IPT in Kombination mit Arbeitseinheiten in kleinen Gruppen.

Veranstaltungsflyer folgt
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Lea Buchsteiner

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

895,00  exkl. MwSt.

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Programminformation

22.09.2025

Zeit Programmpunkte
08:30 Begrüßung, Einführung und Impulsvortrag zum Thema Green Growth
09:15 Business Intelligence: Verständnis über das Unternehmensumfeld als Grundlage für den Erfolg
09:40 Vorstellung der Case Study inklusive Kaffeepause
10:10 Scanning: Identifizeriung des unternehmensspezifischen Trendradars
10:30 Übung: Erarbeitung des unternehmensspezifischen Trendradars
12:00 Mittag
13:00 Scouting: Identifizierung der unternehmensspezifischen Implikationen aus dem Umfeld
13:30 Übung: Opportunitäten und Bedrohungen des Unternehmens identifizieren und verstehen 
14:15 Kaffeepause
14:30 Bestimmung der technologiebezogenen, unternehmensspezifischen Innovationsfelder
15:00 Übung: Identifizieren der Innovationsfelder für mein Unternehmen
16:00 Zusammenspiel von Innovationsfeldern und technologischen Aspekten
16:15 Übung: Ableitung relevanter technologischer Aspekte auf Basis der Innovationsfelder
17:00 Wrap-up & Ausblick 

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Strategie
  • Roadmapping
  • Planung