Werkzeug Total Cost of Ownership: Erfassung, Auswertung, Optimierung

Werkzeug Total Cost of Ownership: Erfassung, Auswertung, Optimierung

Intensivseminar

Werkzeug Total Cost of Ownership: Erfassung, Auswertung, Optimierung

Präsenz

23.- 24. September 2025

In diesem Intensivkurs lernen Sie, wie Sie die Potenziale im Werkzeugbau gezielt nutzen können. Durch anforderungsgerechte Werkzeuggestaltung, datenbasierte Instandhaltung und wissensbasiertes Management lassen sich die Werkzeuglebenszykluskosten deutlich reduzieren. Der Kurs zeigt praxisnah, wie der Werkzeugbau die Serienproduktion effektiv unterstützt und sich als moderner Produktionsbefähiger positioniert. Entdecken Sie innovative Ansätze zur Digitalisierung und erfahren Sie, wie diese die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entlang des gesamten Werkzeuglebenszyklus steigern können.

Veranstaltungsflyer folgt
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Irina Komnik

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

1.295,00  exkl. MwSt.

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Craemer GmbH
Brocker Str. 1
33442 Herzebrock-Clarholz

Programminformation

Es liegen noch keine Programminformationen vor.

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Datenbasierte Lebenszykluskostenbetrachtung
  • Vorausschauende Werkzeuginstandhaltung während der Serienproduktion
  • Digitale Standzeiterfassung und -optimierung
  • Anforderungsgerechte Werkzeugauslegung
  • Handlungsfelder und Best Practices