Webseminar: 29. September - 1. Oktober 2025
Präsenzseminar: 7. - 9. Oktober 2025
Der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs „Chief Innovation Manager“ verbindet in einem Systemansatz Managementmethoden mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis – ein abgerundetes Programm, das Mitarbeiter:innen befähigt, Innovations- und Entwicklungsbereiche erfolgreich zu führen. Der Spannungsbogen des Kurses umfasst alle wichtigen Aspekte eines zukunftsfähigen Innovations- und Entwicklungsmanagements. Diese Aspekte werden durch moderne didaktische Methoden vermittelt, sodass ein nachhaltiger Aufbau der relevanten Kompetenzen zum erfolgreichen Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen sichergestellt wird. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, sodass ein effizienter Wissenstransfer im Dialog zwischen Teilnehmer:innen und Dozent:innen gewährleistet ist.
4.250,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
29.09.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Grundlagen und Strategien des Innovationsmanagments Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen |
11.15 | Pause |
11.30 | Technologiefrüherkennung: Scanning, Scouting und Monitoring Tim Latz, Fraunhofer IPT |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 1/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
30.09.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Herausforderungen im Innovationsmanagement: Innovationsstrategie und organisationale Ambidextrie Prof. Dr. Kathleen Diener, Hochschule Niederrhein |
10.00 | Pause |
10.15 | Big Picture of Innovation: Gestaltung des Innovationsprozesses Prof. Dr. Kathleen Diener, Hochschule Niederrhein |
11.15 | Pause |
11.30 | tbd |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 2/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
01.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Open Innovation: Orchestrierung einer Wertschöpfungskette / Open Innovation für technisches Problemlösen Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Open Innovation mit Kunden / Open Innovation „richtig“ managen Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen |
11.15 | Pause |
11.30 | Exploration von H3-Themen: Der DeepTech-inspirierte Innovationsansatz der ZEISS Innovation Hubs Dr. Fanny Seus, ZEISS Innovation Hub Dresden |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 3/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
07.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Sustainable Innovation: Vision für nachhaltiges Innovieren Alexander Keuper, WZL der RWTH Aachen |
10.30 | Kaffeepause |
10.45 | Portfoliomanagement und Modularisierung im Kontext des Innovationsmanagement Alexander Keuper, WZL der RWTH Aachen |
12.15 | Mittagspause |
13.30 | Agile Produktentwicklung als Befähiger im Innovationsprozess Matthias Mertens, WZL der RWTH Aachen |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Agile Produktentwicklung – Aufbau einer User Story (Workshop) Matthias Mertens, WZL der RWTH Aachen |
17.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 4/6 |
17.30 | Ende des Veranstaltungstages |
18.30 | Abendessen im Postwagen |
08.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Business Modell Innovation: Tradition ist kein Geschäftsmodell Prof. Dr. Kathleen Diener, Hochschule Niederrhein |
10.30 | Kaffeepause |
10.45 | Business Modell Innovation: Potenziale der Veränderungen erkennen Prof. Dr. Kathleen Diener, Hochschule Niederrhein |
12.15 | Mittagspause |
13.30 | Business Ecosystems: Geschäftsmodelle in mehrseitigen Märkten |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | tbd |
17.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 5/6 |
17.30 | Ende des Veranstaltungstages |
18.30 | Domführung und Get-Together im Dinette |
09.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Die Bedeutung des Innovationsmanagements im Kontext der Nachhaltigkeitswende Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen |
10.30 | Kaffeepause |
10.45 | Führung und Persönlichkeit – die Binnenperspektive der Führungskraft Dr. Nina Sauermann, Campus Forum GmbH |
12.15 | Mittagspause |
13.30 | Führung und Persönlichkeit – Teamheterogenität: Segen oder Fluch? Dr. Nina Sauermann, Campus Forum GmbH |
15.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 6/6 |
16.00 | Innovationsstation am RWTH Aachen Campus – Führung in der Anlauffabrik + Zertifikatsverleihung |
17.00 | Ende des Kurses |
»Jedes Unternehmen braucht Menschen, die technologische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit von Innovationen als Treiber künftiger Geschäftsmodelle sicherstellen.«
Prof. Dr. Peter Letmathe
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen
»Mit den Teilnehmer:innen des Kurses werde ich diesmal intensiv das Thema Open Innovation diskutieren. Ein Thema, das schon lange diskutiert wird, aber nach meiner Meinung in vielen Firmen noch sehr viel nicht ausgeschöpftes Potenzial bietet.«
Prof. Dr. Frank Piller
Lehrstuhlinhaber für Technologie- und Innovationsmanagement, TIME der RWTH Aachen
»Jedes Unternehmen braucht Menschen, die technologische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit von Innovationen als Treiber künftiger Geschäftsmodelle sicherstellen.«
Dr. Nina Sauermann
Geschäftsführerin, Campus Forum GmbH
»Innovationen sind für den langfristigen Erfolg von Unternehmen entscheidend. Somit ist es essentiell, sich mit den Grundlagen, Strategien und Prozessen des Innovationsmanagements vertraut zu machen, vor allem vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitswende.«
Prof. Dr. Günther Schuh
Direktor und Lehrstuhlinhaber, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen