Werkzeugbau-Challenge 2025

Werkzeugbau-Challenge 2025

Seminar

Werkzeugbau-Challenge 2025

Präsenz

4.- 8. August 2025

Im Wettbewerb um Talente haben es viele Branchen in Deutschland schwer – insbesondere der Werkzeugbau. Junge Mitarbeitende sind jedoch entscheidend für den Erfolg dieser wissensintensiven Branche. Sie bringen nicht nur frische Perspektiven, sondern auch ein vertieftes Verständnis für digitale Vernetzung mit, das den Werkzeugbau mit innovativen Ideen voranbringt. Die Werkzeugbau-Challenge bietet jungen Talenten die Möglichkeit, die Attraktivität und die Vielfalt verschiedener Berufe im Werkzeugbau zu entdecken.
Innerhalb von einer Woche erwarten Sie in Workshops und Vorträgen spannende Themen wie neue Fertigungstechnologien, digitale Innovationen und strategisches Management. In einer lockeren Teamatmosphäre diskutieren Sie die Themen intensiv und wenden das Gelernte direkt in praktischen Lernspielen an. Dabei werden Punkte gesammelt und am Ende der Woche wird der Sieger der Werkzeugbau-Challenge geehrt. Darüber hinaus bietet der Kurs eine hervorragende Plattform zur Vernetzung junger Talente innerhalb der Branche, um den Austausch zu fördern und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Irina Komnik

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

1.995,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
WBA auf dem RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Programminformation

04.08.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
10.00 Kennenlernspiel: Der Schauspielende
11.00 Impuls: Quo vadis Werkzeugbau Deutschland
11.30 Workshop: Austausch zum Werkzeugbau 2035
12.00 Gemeinsames Mittagessen
13.00 Rundgang: Demonstrationswerkzeugbau un Anlauffabrik
14.00 Vortrag: Der industrielle Werkzeugbau
14.30 Lernspiel: Der industrielle Werkzeugbau
16.00 Verabschiedung
18.00 Gemeinsames Abendessen
20.00 Abendveranstaltung "Aktiv"

05.08.2025

Zeit Programmpunkte
08.45 Vortrag: Additive Manufacturing (AM) im Werkzeugbau
09.30 Lernspiel: AM-Challange
10.45 Vortrag: Prozesstechnologien im Werkzeugbau
11.30 Rundgang: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)
12.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Impuls: Planung und Steuerung im Werkzeugbau
14.00 Workshop: Planung und Steuerung
14.30 Vortrag: Lean-Prinzipien im Werkzeugbau
15.00 Workshop: Entwicklung und Durchführung 6S-Audit
16.30 Vorbereitung Unternehmensbesuch
18.30 Gemeinsames Abendessen
20.30 Abendveranstaltung "Kultur"

06.08.2025

Zeit Programmpunkte
07.00 Anfahrt
09.00 Unternehmensvorstellung I
09.45 Unternehmensrundgang I
11.30 Wrap-Up und Verabschiedung
11.45 Mittagessen
12.30 Weiterfahrt
13.15 Unternehmensvorstellung II
14.00 Unternehmensrundgang II
15.45 Wrap-Up und Verabschiedung
16.00 Rückfahrt nach Aachen
19.00 Gemeinsames Abendessen

07.08.2025

Zeit Programmpunkte
08.30 Wrap-Up Exkursion
09.00 Vortrag: Prozessmanagement
09.45 Workshop: Prozessmanagement
11.00 Vortrag: Layoutplanung und Fließfertigung
11.45 Workshop: Layoutplanung
13.15 Gemeinsames Mittagessen
14.15 Vortrag: Shopfloormanagement
14.45 Lernspiel: Der Murmelkönig
16.00 Vortrag: Industrie 4.0
17.45 Gemeinsames Abendessen
19.45 Abendveranstaltung "Sport"

08.08.2025

Zeit Programmpunkte
08.30 Workshop: Werkzeugbautechnik – Entdecken und Anwenden
10.30 Vortrag: Agilität im Werkzeugbau
11.00 Lernspiel: Paper Plane Challange & Scrum Framework
12.00 Feedbackrunde
12.30 Zusammenfassung Wochenprogramm und Siegerehrung
13.00 Gemeinsames Mittagessen (optional)

Zielgruppe

Themenfelder

  • Werkzeug- und Prozessstandardisierung
  • Digitale Prozessunterstützung
  • Fließfertigung und Synchronisierung
  • Lean Management
  • Layoutgestaltung und Shopfloormanagement
  • Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
  • Additive Manufacturing
  • Industrie 4.0 und App-Entwicklung im Werkzeugbau