Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 legt den Finger in die Wunde: Die Mitarbeiterbindung, also die emotionale Verbundenheit von Arbeitnehmern mit ihren Arbeitgebern, erreicht ein historisches Tief.

Der Gallup Engagement Index ist eine Umfrage zur Arbeitsplatzqualität, die jährlich in Deutschland durchgeführt wird. Er misst unter anderem die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an ihr Unternehmen. Kürzlich wurden die Ergebnisse des Index 2024 veröffentlicht.

 

Die 3 wichtigsten Ergebnisse zur Mitarbeiterbindung im Gallup Engagement Index

  • Nur 9 % der Beschäftigten fühlen sich stark an ihr Unternehmen gebunden – erstmals im einstelligen Bereich.
  • die Hälfte der Beschäftigten will in einem Jahr nicht mehr bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber sein
  • Mitarbeitende mit hoher emotionaler Bindung sind deutlich weniger wechselbereit – und deutlich produktiver.

Diese Daten zeigen: Es ist wichtiger denn je, vorhandene Kompetenz im Unternehmen zu halten, gezielt weiterzuentwickeln und aktiv an sich zu binden.

Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen spürbar. Doch während der Blick oft auf die Gewinnung neuer Talente fällt, liegt ein entscheidender Hebel im Inneren: Die langfristige Bindung und Entwicklung von Leistungsträger:innen – durch kluge Personalentwicklung, gezielte Weiterbildung und strategische Perspektiven.

Was bedeuten die Ergebnisse des Gallup Engagement Index für Führungskräfte?

In einem Umfeld, das von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transformationsdruck geprägt ist, müssen Unternehmen nicht nur schnell reagieren, sondern auch vorausschauend handeln.

Gerade Schlüsselpersonen auf mittlerer und oberer Führungsebene sind Dreh- und Angelpunkt für Innovationskraft, Umsetzung und Kulturentwicklung. Ihre Kompetenzen zu fördern und sichtbar auszubauen, ist kein „Nice to have“, sondern ein echter Wettbewerbsfaktor.

Dafür braucht es Programme, die:

  • aktuelle strategische Herausforderungen adressieren
  • praxisnah und wissenschaftlich fundiert sind
  • nachhaltig Wirkung im Unternehmen entfalten

Mitarbeiterbindung mit den RWTH Aachen Campus Zertifikatkursen

Als Blended Learning Format kombinieren die RWTH Aachen Campus Zertifikatkurse strategische Kompetenzentwicklung mit praktischer Anwendung. Und mit dem RWTH Aachen Campus Zertifikat gibt es bei erfolgreicher Teilnahme einen sichtbaren Nachweis.

Das Kurskonzept der Blended Learning Kurse im Überblick:

  • Webseminar (3 Tage): Strategien, Methoden, Tools – vermittelt von Expert:innen aus Wissenschaft & Industrie
  • Präsenzseminar (3 Tage): Anwendung in Workshops, Fallstudien und Exkursionen am RWTH Aachen Campus
  • RWTH Aachen Campus Zertifikat: Sichtbarer Kompetenznachweis für Teilnehmende und Unternehmen

Das vielfältige Themenangebot der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurse:

  • Chief Innovation Manager
  • Chief Battery Officer
  • Chief Digital Officer
  • Sustainability Director
  • Lean Production Expert
  • Fabrikplanung
  • Produktkomplexität managen

👉 Zur Kursübersicht und Anmeldung

Ihr strategischer Mehrwert:

  • Sichern Sie zukunftsrelevante Kompetenzen für sich und Ihr Team
  • Fördern Sie durch stärkere Bindung die Motivation bei Ihren Mitarbeitenden
  • Gewinnen Sie einen Wissensvorsprung durch Austausch mit führenden Köpfen aus Industrie & Forschung

Schaffen Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil und sichern Sie die Kompetenzen in Ihrem Unternehmen – bevor es andere tun.

 

Bild: Shutterstock_2155229309