Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Seminar

Agile Innovationseinheiten

Das Seminar vermittelt Ihnen die Bausteine zur langfristigen erfolgreichen Gestal-tung von separaten Entwicklungspfaden und zeigt auf, wie die Organisation angepasst werden kann. Um die entwickelten Ideen einer agilen Innovationseinheit systematisch transferieren zu können, werden geeignete Schnittstellen definiert, notwendige Ressourcen expliziert und die Grundlage zum Transfer der Ergebnisse durch sorgfältige Auswahl initialer Pilotprojekte geschaffen.
26.09.2023
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Web-Seminar: Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

15.03.2023

Zeit Programmpunkte
09:00 Begrüßung und Einleitung
10:00 Kaffeepause
10:15 Impulsvortrag:
Agiles Innovieren – Organisationale Enabler
11:00 Kaffeepause
Block I: Gestaltungsfelder der Agilen Innovationseinheit
11:15 Gestaltung und Ausrichtung der Innovationseinheit
11:50 Diskussion & Erfahrungsaustausch
12:00 Mittagessen
Block II: Projektspezifisches Setup der Einheit
13:00 Auf das Setup kommt es an – Einführung Workshop
13:15 Übung
Projektspezifisches Setup der Innovationseinheit
15:15 Kaffeepause
15:30 Übung
Ergebnisvorstellung
16:00 Kaffeepause
Block III: Agile Entwicklung im Corporate Incubator
16:15 Case Study: Agiles Entwicklungsprojekt im Corporate Incubator
17:00 Zusammenfassung & Lessons Learned
17:15 Ende der Veranstaltung
Seminarleitung:
Leonie Budweiser, M.Sc.
Bastian Studerus, M.Sc.

Veranstaltungsinformationen

Das Seminar expliziert und vertieft die wesentlichen Gestaltungsmerkmale einer agilen Innovationseinheit, wie beispielweise Inkubatoren, Acceleratoren und Innovation Labs.

Thematische Schwerpunkte:

  • Aufbau- und ablauforganisatorische Ausgestaltung agiler Entwicklungsmethoden in einer entsprechenden Innovationseinheit
  • Moderation des Wandels zu einer agilen Entwicklungskultur und die Integration eines separaten Entwicklungspfades in das Mutterunternehmen
  • Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Transferprozessen von Entwicklungsprojekten aus agilen Innovationseinheiten in das Mutterunternehmen und das Controlling der Einheiten

Das Praxisseminar befähigt Sie zum erfolgreichen Aufbau sowie zur strategischen Positionierung eines Inkubators, eines Accelerators oder eines Innovation Labs in bestehende Aufbau- und Ablaufstrukturen. Agile Innovationseinheiten haben sich in der Praxis etabliert und werden aktiv genutzt, um außerhalb des Tagesgeschäfts nach neuen Innovationschancen zu suchen. Corporate Inkubatoren können diese Aufgabe jedoch nur gerecht werden, wenn bei der Ausgestaltung der Innovationseinheit mit strategischer Voraussicht agiert wird. Das Seminar vermittelt Ihnen die Bausteine zur langfristigen erfolgreichen Gestaltung von separaten Entwicklungspfaden und zeigt auf, wie die Organisation angepasst werden kann. Um die entwickelten Ideen einer agilen Innovationseinheit systematisch transferieren zu können, werden geeignete Schnittstellen definiert, notwendige Ressourcen expliziert und die Grundlage zum Transfer der Ergebnisse durch sorgfältige Auswahl initialer Pilotprojekte geschaffen.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Katrin Woldt-Schlemermeyer

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

FuehrungProduktionsAbteilungsleiter Veranstaltung

Themenfelder


  • Aufbau- und ablauforganisatorische Ausgestaltung agiler Entwicklungsmethoden
  • Moderation des Wandels zu einer agilen Entwicklungskultur
  • Integration eines separaten Entwicklungspfades in das Unternehmen
  • Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Transferprozessen von Entwicklungsprojekten

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:





Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt: zzgl. 19% MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet.
Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder,
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Parkticket



Weitere Informationen:

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum - Anfahrt; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung einParkticket nachbestellen.

Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.