Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Digital

Webseminar Produktkomplexität managen | Digital

Zunehmend heterogene und individuelle Kundenanforderungen versuchen Unternehmen mit einer Erhöhung der Variantenvielfalt zu bedienen. Neben der steigenden Funktionalität der Produkte durch vermehrte Integration verschiedener Technologien führt dies zu hoch komplexen Produktprogrammen. Um die wachsende Produktkomplexität in Unternehmen erfolgreich und kundengerecht zu beherrschen, vermittelt die Complexity Management Academy in diesem Web-Seminar entsprechendes Grundwissen.

Dieser Kurs ist Teil des Zertifikatkurs Produktkomplexität managen
Jetzt zum Zertifikatkurs Produktkomplexität managen anmelden
9.-11. Oktober 2023
RWTH_Piktogramm_PDF Veranstaltung
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 545,- EUR.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
digital (Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs)

Programminformation

09.10.2023

Zeit Programmpunkte
09:00 Begrüßung und Einführung
Dr. Maximilian Kuhn, Complexity Management Academy
09:30 Grundlagen des Komplexitätsmanagements
Dr. Maximilian Kuhn, Complexity Management Academy
10:15 Pause
10:30 Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings - Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung
Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden
11:30 Pause
11:45 Workshop: Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings - Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung
Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden
12:30 Wrap up und Quiz

10.10.2023

Zeit Programmpunkte
08:55 Begrüßung
Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen
09:00 Strategien des Komplexitätsmanagements in Zeiten des digitalen Wandels
Frederike Hellwig, Complexity Management Academy
09:45 Datenbasiertes Variantenmanagement
Michael Friedrich, Schuh & Co. GmbH
10:45 Pause
11:00 Workshop: Vielfalt visualisieren und beherrschbar machen
Michael Friedrich, Schuh & Co. GmbH
12:00 Wrap up und Quiz

11.10.2023

Zeit Programmpunkte
08:55 Begrüßung
Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen
09:00 Varianz managen mit Produktlebenszyklusmanagement
Dr. Carina Fresemann, TU Berlin
10:00 Pause
10:15 Workshop: Varianz managen mit Produktlebenszyklusmanagement
Dr. Carina Fresemann, TU Berlin
11:15 Pause
11:30 Komplexitätsmanagement bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Karl-Heinz Wollscheid, Heidelberger Druckmaschinen AG
12:30 Wrap up und Quiz

Veranstaltungsinformationen

Zunehmend heterogene und individuelle Kundenanforderungen versuchen Unternehmen mit einer Erhöhung der Variantenvielfalt zu bedienen. Neben der steigenden Funktionalität der Produkte durch vermehrte Integration verschiedener Technologien führt dies zu hoch komplexen Produktprogrammen. Um die wachsende Produktkomplexität in Unternehmen erfolgreich und kundengerecht zu beherrschen, vermittelt die Complexity Management Academy in diesem Web-Seminar entsprechendes Grundwissen.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

FuehrungProduktionsAbteilungsleiter Veranstaltung

Themenfelder


  • Grundlagen und Strategien des Komplexitätsmanagements
  • Beherrschung externer und interner Komplexität

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:





Dieser Kurs ist Teil des Zertifikatkurs Produktkomplexität managen
Jetzt zum Zertifikatkurs Produktkomplexität managen anmelden

Die Veranstaltung wird digital durchgeführt. Um Ihnen einen Zugang zum Online-Portal erstellen zu können, benötigen wir eine personalisierte E-Mail-Adresse. Im Online-Portal finden Sie die Unterlagen zum Seminar sowie die Einwahldaten zur Veranstaltung bei einer digitalen Teilnahme.

Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder,
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.