Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Seminar

Seminar Brennstoffzellenproduktion

Das Seminar Brennstoffzellenproduktion erklärt die Grundlagen zu Technologien und Prozessen sowie aktuelle Herausforderungen in der Produktion von PEM-Brennstoffzellen für mobile Anwendungen. Angefangen bei der Herstellung der Einzelkomponenten über das Stacking bis hin zur Gesamtsystemmontage wird ein Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette gegeben. Abgerundet wird das Seminar mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Innovationen in der Produktion sowie zur Schnittstelle der Wasserstoffwirtschaft.

23.-24.10.2023
RWTH_Piktogramm_PDF Veranstaltung
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Hause
Steinbachstraße19
52074 Aachen
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

23.10.2023

Zeit Programmpunkte
Komponenten- und Stack-Fertigung
10:00 – 10:30 Begrüßung
Mario Kehrer
10:30 – 11:00 Herausforderungen in der Brennstoffzellenproduktion
Sebastian Hagedorn
11:00 – 11:30 Grundlagen der Brennstoffzelle
Julius Hausmann
11:30 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 12:30 Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit und weiterer Stack-Komponenten
Niels Hinrichs
12:30 – 13:00 Herstellung von Bipolarplatten
Julius Hausmann
13:00 – 14:30 Mittagessen
14:30 – 15:00 Prozessinnovationen in der skalierten Brennstoffzellenproduktion
Philipp Euchner
15:00 – 15:30 Stacking der Brennstoffzelle
Niels Hinrichs
15:30 – 16:00 Transfer
16:00 – 17:00 Praxis Workshop: Fuel Cell Performance Production
Niels Hinrichs
17:00 – 17:30 Transfer
17:30 Get-together auf Avantis

24.10.2023

Zeit Programmpunkte
Systemproduktion und Fahrzeugintegration
09:00 – 09:30 Begrüßung
09:30 – 10:00 Montage der Balance-of-Plant zum Brennstoffzellensystem
Sebastian Biegler
10:00 – 10:30 Testing von Brennstoffzellensystemen
Julius Hausmann
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Herstellung von Wasserstofftanks
Philipp Euchner
11:30 – 12:00 Fahrzeugintegration
Sebastian Biegler
12:00 – 13:30 Mittagessen
13:30 – 14:00 Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur
Mario Kehrer
14:00 – 14:30 Synergiegetriebene Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion
Sebastian Hagedorn
14:30 – 15:00 Transfer
15:00 – 16:00 Praxis Workshop: Fuel Cell Electric Vehicle
Sebastian Biegler

Veranstaltungsinformationen

Wasserstoff als alternativer Energieträger beinhaltet das Potenzial, eine saubere Lösung für die Mobilität der Zukunft dar zu stellen. Brennstoffzellen stellen dazu geeignete Möglichkeit dar, langfristig die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu senken und einen Beitrag zur Abkehr von klimaschädigenden fossilen Brennstoffen zu leisten. Eine der Kernherausforderungen ist mehr als 150 Jahre nach Entdeckung der Brennstoffzelle, die Industrialisierung der Brennstoffzellenproduktion zu meistern. Das Seminar Brennstoffzellenproduktion erklärt die Grundlagen zu Technologien und Prozessen sowie aktuelle Herausforderungen in der Produktion von PEM-Brennstoffzellen für mobile Anwendungen. Angefangen bei der Herstellung der Einzelkomponenten über das Stacking bis hin zur Gesamtsystemmontage wird ein Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette gegeben. Abgerundet wird das Seminar mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Innovationen in der Produktion sowie zur Schnittstelle der Wasserstoffwirtschaft.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

KonstrukteurFertigerWerkstattleitung Veranstaltung

Themenfelder


  • Wasserstoff als Energiealternative
  • CO2-Emissionen senken
  • Stacking und Systemmontage

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:






Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet.
Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder,
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Parkticket


Weitere Informationen:

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter WZLforum-Anfahrt; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein .Parkticket nachbestellen.

Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.