Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Seminar

Seminar Batteriekreislaufwirtschaft

Das Seminar „Batteriekreislaufwirtschaft“ führt Sie in das Konzept der geschlossenen Batteriekreislaufwirtschaft ein und vertieft die einzelnen Teilschritte. Schwerpunkte liegen auf 2nd-Life-Anwendungen, Klassifizierung und Demontage von Batteriesystemen sowie der Recyclingprozesskette. Ergänzt wird das Seminar durch Regularien und Normen im Bereich der Batterieverwertung sowie dem Handling von Hochvoltsystemen.
Abschließendes Highlight ist der Besuch des Elektromobilitätslabors (eLab) der RWTH Aachen.

24. Oktober 2023
RWTH_Piktogramm_PDF Veranstaltung
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
eLab an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 53
52074 Aachen
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

24.10.2023

Zeit Programmpunkte
09:00 Begrüßung und Einführung in das Seminar
Dr. Christian Offermanns, PEM der RWTH Aachen
09:15 Batteriekreislaufwirtschaft als ganzheitlichen Ansatz
Tobias Robben, PEM der RWTH Aachen
09:45 EU Batterieverortnung und deren Implikationen
Merlin Frank, PEM der RWTH Aachen
10:15 Kaffeepause
10:30 CO2-Fußabdruck in der Batteriekreislaufswirtschaft
Nikolaus Lackner, PEM der RWTH Aachen
11:00 Repair, Remanufacturing und Re-use
Merlin Frank, PEM der RWTH Aachen
11:30 Design for Re-X
Vera Rothmund, PEM der RWTH Aachen
12:00 Mittagspause
13:00 Batterierecycling: Logistik, Demontage und Deaktivierung
Domenic Klohs, PEM der RWTH Aachen
13:30 Batterierecycling: Mechanische Vorbehandlung, pyrometallurgische und hydrometallurgische Prozesse
Natalia Soldan, PEM der RWTH Aachen
14:00 EU-Recyclingmarkt - Der letzte Schritt zu einem geschlossenen Batteriekreislauf
Dr. Philipp Rose, PwC Strategy& (Germany) GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 Batterierecycling: Direct & Production Scrap Recycling
Timon Elliger, PEM der RWTH Aachen
15:30 Maschinen und Anlagen für das Batterierecycling
Christian Hanisch, No Canary GmbH
16:00 Offene Abschlussdiskussion
Dr. Christian Offermanns, PEM der RWTH Aachen
16:15 Transfer zum eLab der RWTH Aachen
16:30 Führung durch das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen
Domenic Klohs, PEM der RWTH Aachen

Veranstaltungsinformationen

Der Lebenszyklus von Batterien besteht aus verschiedenen Phasen. Nach dem ersten Leben im Fahrzeug, sind mögliche darauffolgende Phasen das Re-Use, Repair, Refurbishment, Remanufacturing oder Recycling – zusammengefasst als „Re-X“ bezeichnet. Das Seminar „Batteriekreislaufwirtschaft“ führt Sie in das Konzept der geschlossenen Batteriekreislaufwirtschaft ein und vertieft die einzelnen Teilschritte. Schwerpunkte liegen auf 2nd-Life-Anwendungen, Klassifizierung und Demontage von Batteriesystemen sowie der Recyclingprozesskette. Ergänzt wird das Seminar durch Regularien und Normen im Bereich der Batterieverwertung sowie dem Handling von Hochvoltsystemen.
Abschließendes Highlight ist der Besuch des Elektromobilitätslabors (eLab) der RWTH Aachen.

Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent!
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

KonstrukteurFertigerWerkstattleitung Veranstaltung

Themenfelder


  • Refurbishment, Remanufacturing und Recycling
  • Demontage von Batteriesystemen
  • Besuch des Elektromobilitätslabors (eLab)

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:

Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Seminar Batteriekreislaufwirtschaft noch weitere Veranstaltungen zu besuchen:

Stellen Sie sich Ihre individuelle Woche der Elektromobilität zusammen und wählen Sie aus folgenden Veranstaltungsbausteinen:
Hinweis: Klicken Sie in der Grafik auf einen Veranstaltungsbaustein, um diesen an- oder abzuwählen.

Neu im Portfolio:
(öffnet sich in einem neuen Tab)
EPT23_Button_Seminar%20SyAu Veranstaltung




Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:


Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder,
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Parkticket


Weitere Informationen:

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter WZLforum-Anfahrt; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein .Parkticket nachbestellen.

Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.