24.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung und Einführung in das Seminar Dr. Christian Offermanns, PEM der RWTH Aachen |
09:15 | Batteriekreislaufwirtschaft als ganzheitlichen Ansatz Tobias Robben, PEM der RWTH Aachen |
09:45 | EU Batterieverortnung und deren Implikationen Merlin Frank, PEM der RWTH Aachen |
10:15 | Kaffeepause |
10:30 | CO2-Fußabdruck in der Batteriekreislaufswirtschaft Nikolaus Lackner, PEM der RWTH Aachen |
11:00 | Repair, Remanufacturing und Re-use Merlin Frank, PEM der RWTH Aachen |
11:30 | Design for Re-X Vera Rothmund, PEM der RWTH Aachen |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Batterierecycling: Logistik, Demontage und Deaktivierung Domenic Klohs, PEM der RWTH Aachen |
13:30 | Batterierecycling: Mechanische Vorbehandlung, pyrometallurgische und hydrometallurgische Prozesse Natalia Soldan, PEM der RWTH Aachen |
14:00 | EU-Recyclingmarkt - Der letzte Schritt zu einem geschlossenen Batteriekreislauf Dr. Philipp Rose, PwC Strategy& (Germany) GmbH |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Batterierecycling: Direct & Production Scrap Recycling Timon Elliger, PEM der RWTH Aachen |
15:30 | Maschinen und Anlagen für das Batterierecycling Christian Hanisch, No Canary GmbH |
16:00 | Offene Abschlussdiskussion Dr. Christian Offermanns, PEM der RWTH Aachen |
16:15 | Transfer zum eLab der RWTH Aachen |
16:30 | Führung durch das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen Domenic Klohs, PEM der RWTH Aachen |