In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen Ihnen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar. Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Urban Air Mobility: Der nächste Wachstumsmarkt
für Batterien
Mareike Noack & Tarik Grad,
Henkel AG & Co. KGa
Stator winding technologies for automotive
applications using rectangular wire
Bernhard Schmitt,
BorgWarner Inc.
Herstellung von Brennstoffzellenkomponenten mit
R2R-kompatiblen Verfahren – Möglichkeiten der Produktoptimierung durch Prozessanpassungen
Dr. Sebastian Kohsakowski,
Laufenberg GmbH
Insights into the Battery Recycling Market –
Key Findings from a Recent Study
Timm Lux,
Boston Consulting Group GmbH
11.30
Entwicklungen zum Design von Rundzellen
und prismatischen Zellen
Dr. Bernd Ullmann, EUBACO GmbH
Design & Prozessspezifikationen für Continuous-Hair-
pin-Statoren mit Fokus auf High-Performance Antriebe
Dr. Florian Sell-LeBlanc,
Schaeffler ELMOTEC STATOMAT GmbH
Auswahl von Kleb- und Dichtstoffen für den Einsatz
in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
Dr. Jens Eichler,
3M Deutschland GmbH
Storage and logistics along the battery cycle –
challenges and possible solutions
Erik van Wunnik,
DSV Solutions Holding A/S
12.00
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
13.00
Cloud-based circular economy platform as an enabler
for sustainable second-life energy storage systems
Dr. Andreas Viehmann,
EDAG Engineering Group AG
Das Richten von Draht als Schlüsselprozess in der
Hairpin-Produktion – Prozessinnovationen zur Optimierung von Qualität und Flexibilität
Dr. Uwe-Peter Weigmann, WAFIOS AG
Kooperative Betrachtung der Prozessschritte entlang
der Wertschöpfungskette zur Bipolarplattenproduktion
Martin Florstedt, SITEC Industrietechnologie GmbH,
und Peter Roth, Feintool International Holding AG
Rahmenbedingungen für den Einsatz
von Second-life-Batterien
Jochen Theil,
PEM Motion GmbH
13.30
Thermoplastische Batteriegehäuse für die automobile
Großserie – Erfahrungen der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Megapresse im D-LFT-Prozess
Dr. Ulf Recht,
Kautex Textron GmbH & Co. KG
Prozessinnovation zur Traceability und
Optimierung von KPIs in der E-Motoren-Produktion
Daniel Vogt,
PTS Automation GmbH
How to get my production of Fuel Cells and
Electrolysers done
Thomas Kuschel,
thyssenkrupp System Engineering GmbH
Aufbau eines nachhaltigen Batterie-Aftermarkets:
Reparatur und Wiederaufbereitung
Dr. Christoph Schön,
LKQ Europe GmbH
14.00
LTO battery systems for the public transportation
sector – an insight from module to system level with field experience
Joachim Roth,
EBZ Group
Von der Idee zur Serie – simultane Produkt- und
Prozessentwicklung am Beispiel fremderregter Synchronmaschinen
Björn Klusmann, Aumann Espelkamp GmbH
Integrated fuel cell manufacturing at the
gigawatt scale – from powder to power
Roel van de Pas,
Nedstack fuel cell technology B.V.
Innovationen im Batterierecycling: Wege zu einer geschlossen Kreislaufwirtschaft
Lilian Schwich, cylib GmbH
14.30
Pause & Besuch der Ausstellung
15.00
Von der Zelle ins Fahrzeug – Die Produktion von elektrischen Antrieben
Dr. Sven Jochmann, BMW AG
15.30
Die Transformation der Tier1 Werke zur Elektromobilität – Industrialisierung der Leistungselektronik
Dr. Guntram Haas, MAHLE
16.00
Energie für die Zukunft: Skalierung und Digitalisierung der Batterieproduktion
Prof. Dr. Simon Lux, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
16.30
Zukünftige Chemie und Produktionsprozesse in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie und wie diese sich gegenseitig beeinflussen
Dr. Stefan Permien, UniverCell Holding GmbH
17.00
Verabschiedung
Veranstaltungsinformationen
In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
Acht Parallel-Sessions gewähren zudem zwei Tage lang Einblicke in die zentralen Produktionsthemen rund um Batterie und Brennstoffzelle, elektrische Antriebe und Nutzfahrzeugintegration. ExpertInnen-Treffen und eine Industrie-Ausstellung vermitteln spannende Aspekte aus der Praxis der E-Mobilkomponenten-Produktion. Werfen Sie einen Blick auf die Anmeldeseiten der einzelnen Seminare
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent