Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Methodenseminar

Seminar Agile Produktentwicklung

Agilität hat sich als Antwort auf das komplexe Entwicklungsumfeld fest etabliert. Doch oftmals scheitert die agile Produktentwicklung an der mangelnden Anpassung des agilen Gedankens auf die Bedürfnisse produzierender Unternehmen. Im Seminar wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im Kontext der Entwicklung physischer Produkte aufgezeigt. Dazu werden Werkzeuge und Methoden der agilen Produktentwicklung im Kontext eines realen Anwendungsbeispiels angewendet.

25.-26. September 2024
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen

Programminformation

Zurzeit liegt noch kein Programm vor.

Veranstaltungsinformationen

Im Seminar lernen Sie zunächst die Grundlagen der agilen Produktentwicklung kennen. Dabei beantworten wir die Frage: Wie können produzierende Unternehmen angesichts zunehmender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität nicht nur bestehen, sondern beeindruckende Erfolge erzielen? Ganz im agilen Gedanken setzen Sie das Gelernte direkt praktisch um und vertiefen Ihr Verständnis in der strukturierten Retrospektive. Hierfür wird anhand eines realen Cases das Arbeiten in einem agilen Entwicklungsprojekt mit sämtlichen Tools und Werkzeugen simuliert. Von der Planung über die Durchführung bis zur Validierung erleben Sie die Arbeit im agilen Sprint und diskutieren die Anwendbarkeit auf Ihr Unternehmen. Praxisbeispiele veranschaulichen die Inhalte zusätzlich.

Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie:
  • die Grundlagen der agilen Produktentwicklung
  • wie Sie Kundenanforderungen lösungsneutral aufnehmen
  • was Sie bei der Planung agiler Sprints beachten müssen
  • wie Sie konkrete Tasks für die agile Entwicklung ableiten
die Beteiligten, Vorgehensweisen und Prototypen für die Durchführung agiler Sprints kennen
  • wie Sie mithilfe von Sprintreview und –retrospektive Ergebnisse bewerten und Prozesse verbessern
  • welcher strukturelleren Verankerung es in der agilen Organisation bedarf
  • aus Erfolgsfaktoren und Successful Practices aus der Industrie
  • welche konkreten Schritte Sie zur Agilisierung Ihres Umfelds gehen können
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

Zielgruppe

SeminarAgileProduktentwicklung Veranstaltung

Themenfelder


  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Methoden
  • Agile Produktentwicklung
  • User Story
  • Customer Journey
  • Entwicklungssprint
  • Sprintplanung

Referent:innen

Ref_GBoensch Veranstaltung
Gereon Bönsch, M.Sc.
Complexity Management Academy GmbH

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:






Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:
Bitte beachten Sie, dass die Rechnung von unserem Partner, der WZLforum gGmbH, gestellt wird.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Parkticket


Weitere Informationen:

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter WZLforum-Anfahrt; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein .Parkticket nachbestellen.

Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.



Ihre Daten werden durch die WZLforum gGmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der WZLforum gGmbH.