Agilität hat sich als Antwort auf das komplexe Entwicklungsumfeld fest etabliert. Doch oftmals scheitert die agile Produktentwicklung an der mangelnden Anpassung des agilen Gedankens auf die Bedürfnisse produzierender Unternehmen. Im Seminar wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im Kontext der Entwicklung physischer Produkte aufgezeigt. Dazu werden Werkzeuge und Methoden der agilen Produktentwicklung im Kontext eines realen Anwendungsbeispiels angewendet.
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar. Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen Aditec Gebäude Steinbachstr. 25 52074 Aachen
Programminformation
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Veranstaltungsinformationen
Im Seminar lernen Sie zunächst die Grundlagen der agilen Produktentwicklung kennen. Dabei beantworten wir die Frage: Wie können produzierende Unternehmen angesichts zunehmender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität nicht nur bestehen, sondern beeindruckende Erfolge erzielen? Ganz im agilen Gedanken setzen Sie das Gelernte direkt praktisch um und vertiefen Ihr Verständnis in der strukturierten Retrospektive. Hierfür wird anhand eines realen Cases das Arbeiten in einem agilen Entwicklungsprojekt mit sämtlichen Tools und Werkzeugen simuliert. Von der Planung über die Durchführung bis zur Validierung erleben Sie die Arbeit im agilen Sprint und diskutieren die Anwendbarkeit auf Ihr Unternehmen. Praxisbeispiele veranschaulichen die Inhalte zusätzlich.
Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie:
die Grundlagen der agilen Produktentwicklung
wie Sie Kundenanforderungen lösungsneutral aufnehmen
was Sie bei der Planung agiler Sprints beachten müssen
wie Sie konkrete Tasks für die agile Entwicklung ableiten
die Beteiligten, Vorgehensweisen und Prototypen für die Durchführung agiler Sprints kennen
wie Sie mithilfe von Sprintreview und –retrospektive Ergebnisse bewerten und Prozesse verbessern
welcher strukturelleren Verankerung es in der agilen Organisation bedarf
aus Erfolgsfaktoren und Successful Practices aus der Industrie
welche konkreten Schritte Sie zur Agilisierung Ihres Umfelds gehen können