Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Intensivkurs

Werkzeuglebenszyklusgestaltung - Nutzenpotenziale für Kunden schaffen und nachhaltig Werkzeugkosten senken

Im Werkzeugbau existieren insbesondere während der Nutzungsphase des Werkzeugs große Kosteneinsparpotenziale sowie Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese Potenziale werden jedoch bisher noch nicht realisiert. Für die Reduktion von Kosten und Emissionen in der Nutzungsphase ist es notwendig, dass Werkzeuge anforderungsgerecht ausgelegt und ein Konzept für eine vorausschauende, datenbasierte Instandhaltung sowie Fertigungsbetreuung in der Serie umgesetzt wird. Dadurch kann der Werkzeugbau die Serie in der Fertigung unterstützen und als Produktionsbefähiger auftreten.

24.09. - 25.09.2024
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30%
Für Premium-Partner kostenfrei.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Der Kurs findet bei der Partnerfirma Hilti AG statt.
Hilti AG
Feldkircher Straße 100,
9494 Schaan
Liechtenstein

Programminformation

Zurzeit liegt noch kein Programm vor.

Veranstaltungsinformationen

Im Werkzeugbau existieren insbesondere während der Nutzungsphase des Werkzeugs große Kosteneinsparpotenziale sowie Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese Potenziale werden jedoch bisher noch nicht realisiert. Für die Reduktion von Kosten und Emissionen in der Nutzungsphase ist es notwendig, dass Werkzeuge anforderungsgerecht ausgelegt und ein Konzept für eine vorausschauende, datenbasierte Instandhaltung sowie Fertigungsbetreuung in der Serie umgesetzt wird. Dadurch kann der Werkzeugbau die Serie in der Fertigung unterstützen und als Produktionsbefähiger auftreten. Vor diesem Hintergrund werden in dem Kurs der Status quo in der Branche aufgezeigt, die notwendige Datenbasis über den Lebenszyklus erläutert und Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen zur Reduktion der Lebenszykluskosten und Steigerung der Nachhaltigkeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Katrin Woldt-Schlemermeyer

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

FuehrungProduktionsAbteilungsleiter Veranstaltung

Themenfelder


  • Datenbasierte Lebenszykluskostenbetrachtung
  • Vorausschauende Werkzeuginstandhaltung während der Serienproduktion
  • Digitale Standzeiterfassung und -optimierung
  • Anforderungsgerechte Werkzeugauslegung
  • Nachhaltigkeitssteigerung in der Nutzungsphase
  • Handlungsfelder und Best Practices

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:



* WBA-Community-Bonus 30%
** Für Premium-Partner kostenfrei


Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.