Das Seminar Brennstoffzellenproduktion erklärt die Grundlagen zu Technologien und Prozessen sowie aktuelle Herausforderungen in der Produktion von PEM-Brennstoffzellen für mobile Anwendungen. Angefangen bei der Herstellung der Einzelkomponenten über das Stacking bis hin zur Gesamtsystemmontage wird ein Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette gegeben. Abgerundet wird das Seminar mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Innovationen in der Produktion sowie zur Schnittstelle der Wasserstoffwirtschaft.
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Tivoli Business & Event Bereich
Krefelder Str. 205
52070 Aachen
Wasserstoff als alternativer Energieträger beinhaltet das Potenzial, eine saubere Lösung für die Mobilität der Zukunft dar zu stellen. Brennstoffzellen stellen dazu geeignete Möglichkeit dar, langfristig die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu senken und einen Beitrag zur Abkehr von klimaschädigenden fossilen Brennstoffen zu leisten. Eine der Kernherausforderungen ist mehr als 150 Jahre nach Entdeckung der Brennstoffzelle, die Industrialisierung der Brennstoffzellenproduktion zu meistern. Das Seminar Brennstoffzellenproduktion erklärt die Grundlagen zu Technologien und Prozessen sowie aktuelle Herausforderungen in der Produktion von PEM-Brennstoffzellen für mobile Anwendungen. Angefangen bei der Herstellung der Einzelkomponenten über das Stacking bis hin zur Gesamtsystemmontage wird ein Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette gegeben. Abgerundet wird das Seminar mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Innovationen in der Produktion sowie zur Schnittstelle der Wasserstoffwirtschaft.