Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Zertifikatkurs

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Big Data Business Manager | Blended Learning

Der RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Big Data Business Manager findet in Kooperation mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) statt. Er bietet ein vollständiges Intensivtraining in allen Bereichen der Richtlinie und bereitet darauf vor, Big Data Projekte in allen Prozessschritten der unternehmerischen Einführung und Umsetzung leitend zu verantworten und zu überwachen. Der Kurs schließt mit dem RWTH Aachen Campus Zertifikat sowie mit einer VDI-Urkunde ab.

Webseminar:
14.-15. Juni 2023
Präsenzseminar 1:
12.-13. September 2023
Präsenzseminar 2:
28.-29. November 2023
RWTH_Piktogramm_PDF Veranstaltung
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 4.250,- EUR.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs, spätestens jedoch 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Präsenztage:
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

14.06.2023 - Webseminar

Zeit Programmpunkte
09.00 - 09.30 Einführung & Begrüßung
09.30 - 10.30 Zielsetzung, Spannungsbogen und Einführung Big Data
Thomas Froese, Atlan-tec Systems GmbH
10.30 - 11.00 Pause
11.00 - 13.00 Big Data Reifegrade und Roadmap
Michael Pfeifer, TÜV-SÜD Industrial Services GmbH

15.06.2023 - Webseminar

Zeit Programmpunkte
09.00 - 09.30 Einführung & Begrüßung
09.30 - 10.30 Big Data Reifegrade und Roadmap
Michael Pfeifer, TÜV-SÜD Industrial Services GmbH
10.30 - 11.00 Pause
11.00 - 13.00 Vorstellung Projektarbeit
Thomas Froese, Atlan-tec Systems GmbH

12.09.2023 - Präsenzseminar 1

Zeit Programmpunkte
08.30 - 08.45 Wrap Up & Einleitung
08.45 - 10.15 Investitionsrechnungen und KPI´s für Big Data Projekte
Prof. Winfried Wilke, Fakultät Maschinenbau, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
10.15 - 10.45 Kaffeepause
10.45 - 12.15 Projektvoraussetzungen, Datenlage, ETL & Dokumentation
Andreas Krüger, Atlan-tec Systems GmbH
12.15 - 13.15 Mittagspause
13.15 - 15.15 Projektvoraussetzungen, Datenlage, ETL & Dokumentation
Andreas Krüger, Atlan-tec Systems GmbH
15.30 - 17.30 Big Data Prozessmodelle der VDI3714
N.N.
ab 18.00 Abendveranstaltung

13.09.2023 - Präsenzseminar 1

Zeit Programmpunkte
08.30 - 08.45 Wrap Up & Einleitung
08.45 - 10.30 Marktübersicht und mögliche Systemstrukturen, OSI Modell
Christian Fimmers, WZL der RWTH Aachen
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.30 Marktübersicht und mögliche Systemstrukturen, OSI Modell
Christian Fimmers, WZL der RWTH Aachen
11.30 - 12.30 Projektziele: Maintenancekostenreduktion, Qualität, spezifische Kosten und Nachhaltigkeit
N.N.
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 15.00 Projektziele: Maintenancekostenreduktion, Qualität, spezifische Kosten und Nachhaltigkeit
N.N.
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 17.30 Themenbesprechung Projektarbeiten, Vorstellung Leitfaden
N.N.

28.11.2023 - Präsenzseminar 2

Zeit Programmpunkte
08.30 - 08.45 Wrap Up & Einleitung
08.45 - 10.15 Referat Projektarbeit, "Ergebnispitch"
N.N.
10.15 - 10.45 Kaffeepause
10.45 - 12.15 Referat Projektarbeit, "Ergebnispitch"
12.15 - 13.15 Mittagspause
13.15 - 14.45 Referat Projektarbeit, "Ergebnispitch"
N.N.
14.45 - 15.15 Kaffeepause
15.15 - 16.45 Projektmanagement und Projektüberwachung
N.N.
16.45 - 17.00 Kaffeepause
17.00 - 18.00 Praxisbeitrag - Mitarbeiterakzeptanz durch stufenweise Einführung
N.N.

29.11.2023 - Präsenzseminar 2

Zeit Programmpunkte
08.30 - 08.45 Wrap Up & Einleitung
08.45 - 10.45 Nachhaltigkeit, Änderungsmanagement und Total Cost of Ownership
N.N.
10.45 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 11.45 Nachhaltigkeit, Änderungsmanagement und Total Cost of Ownership
N.N.
11.45 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 14.30 Abschlussvortrag & Zertifikatsverleihung
N.N.

Veranstaltungsinformationen

KI-Technologien und Anwendungen zur Analyse umfangreicher und komplexer Daten aus Produktionsprozessen dienen dazu, verlässlichere Entscheidungsgrundlagen zu erzeugen. So können Produkte und Produktionsprozesse ökonomisch, ökologisch und technisch optimiert werden. Mit der Richtlinie VDI/VDE 3714 ist es gelungen, eine vollständige Orientierung über erforderliche Maßnahmen zur Anwendung von fortgeschrittenen Big Data Analytics Methoden zu erstellen. Die Richtlinie zeigt außerdem auf, welche Vorgehensweisen für eine zielführende Arbeit geeignet sind und welche Hindernisse bestehen.

Eine Schulungspartnerschaft mit:

VDI_LOGO_RGB Veranstaltung
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Sophia Meurer

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder


  • Durchführung von Big-Data-Projekten
  • Datenqualität
  • Datenbewirtschaftung
  • Analyseverfahrensklassen
  • Modellierungsverfahre
  • Validierung von Modellen
  • Online-Anwendung von datengetriebenen Modellen

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:






Die Veranstaltung wird teilweise digital durchgeführt. Um Ihnen bei einer digital Teilnahme einen Zugang zum Online-Portal erstellen zu können, benötigen wir eine personalisierte E-Mail-Adresse. Im Online-Portal finden Sie die Unterlagen zum Seminar sowie die Einwahldaten zur Veranstaltung bei einer digitalen Teilnahme.

Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder,
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Parkticket



Weitere Informationen:

Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter WZLforum-Anfahrt; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung einParkticket nachbestellen.

Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.