Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik

Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik

Grundlagenseminar

Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik

Präsenz

17.-18. September 2025

Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Laufverhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruktionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstandards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung eines Zahnrades aufgrund der spezifischen geometrischen Gestaltung einer vergleichsweise aufwendigen, gekoppelten Maschinenkinematik. Zur wirtschaftlichen Fertigung unterschiedlicher Losgrößen haben sich daher diverse Herstellungsverfahren mit verschiedenartigen Eigenheiten bezüglich des Herstellungsprozesses sowie der resultierenden Zahnkontur und Oberflächenfeinstruktur etabliert. Anwender im Bereich der Zahnradtechnik haben demzufolge die Aufgabe unter unterschiedlichen Varianten der Zahnradherstellung bzw. geometrischen Gestaltung des Zahnrades eine Auswahl zu treffen. Zugleich sollen die Zahnräder den Anforderungen an Tragfähigkeit und Geräuschverhalten genügen sowie dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit entsprechen. Hierzu ist eine genaue Kenntnis von Herstellungsverfahren und Einsatzeigenschaften von Zahnrädern notwendig.
Im Seminar werden grundlegende Eigenschaften des Maschinenelements Zahnrad, Zahnradherstellungs- und Qualitätsprüfungsverfahren sowie Untersuchungs- und Bewertungsansätze hinsichtlich Tragfähigkeit und Laufverhalten aufgezeigt. Weiterhin werden Herausforderungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Auslegungsstrategien präsentiert und diskutiert. Das Veranstaltungskonzept legt zudem einen Schwerpunkt auf Methoden der Interpretation, Analyse und Lösung von Problematiken in Fertigung und Einsatz von Zahnrädern. Daher werden mögliche Komplikationen anhand von Praxisübungen gemeinsam diskutiert und gelöst.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Lea Buchsteiner

Telefon: +49 (0)241 / 80-23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.


RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr

1.250,00 

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.


RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
ADITEC Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aache
1) Diese Veranstaltung wird von der WZLforum gGmbH angeboten. Sie können Ihre Teilnahme über die WZLforum-Website buchen. Mit Klick auf den obenstehenden Button werden Sie zur gewünschten Seite geleitet.

Programminformation

17.09.2025

Zeit Programmpunkte
08.15 Begrüßung und Einführung
Christian Westphal
08.45 Zahnradgetriebe und -komponenten
Alexander Mann
09.15 Geometrische Eigenschaften von Zahnrädern
Alexander Mann
09.45 Kaffeepause
10.15 Werkstoffwahl und Wärmebehandlung
Emil-Elias Breuer
10.45 Ur- und umformtechnische Zahnradherstellung
Emil-Elias Breuer
11.15 Vorverzahnen und Nachbearbeitung
Steffen Hendricks
12.00 Feinbearbeitung I: Geometrisch bestimmte Schneide
Steffen Hendricks
12.30 Gemeinsame Mittagspause
13.30 Besichtigung der Zahnradfertigung
Steffen Hendricks und Emil-Elias Breuer
14.15 Feinbearbeitung II: Geometrisch unbestimmte Schneide
Dr. Mareike Davidovic
15.15 Praxisübung I: Auswahl geeigneter Fertigungsketten
Charalampos Alexopoulos
16.00 Kaffeepause
16.15 Praxisübung II: Qualitätsprüfung
Charalampos Alexopoulos
17.30 Ende des ersten Seminartages
18.30 Stadtführung
19.45 Gemeinsames Abendessen

18.09.2025

Zeit Programmpunkte
08.15 Belastungs- und Schadensarten bei Verzahnungen
Johannes Lövenich
09.00 Normauslegung nach ISO 6336 und Flankenmodifikationen
Johannes Lövenich
09.45 Kaffeepause
10.15 Praxisübung III: Beurteilung von Zahnradschäden
Gerrit Hellenbrand und Johannes Lövenich
10.45 Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit
Gerrit Hellenbrand
11.15 Anregungsverhalten von Verzahnungen
Marius Willecke
12.00 Gemeinsame Mittagspause
13.00 Besichtigung des Prüffeldes
Marius Willecke, Gerrit Hellenbrand und Johannes Lövenich
14.00 Untersuchung und Optimierung des Anregungsverhaltens
Marius Willecke
14.45 Umlaufrädergetriebe
Simon Nohl
15.15 Kegelräder und Sonderverzahnungen
Melina Kamratowski
16.00 Ende des Seminars

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Grundlagen der Zahnrad- und Getriebetechnik
  • Herstellung und Prüfung von Zahnrädern
  • Tragfähigkeit von Zahnrädern
  • Geräusch- und Anregungsverhalten von Zahnrädern