Praxiskurs additive Fertigung im Werkzeugbau – Prototypen und Serie
Der Praxiskurs vermittelt Ihnen anhand von Anwendungsbeispielen ein fundiertes Verständnis der additiven Fertigung im Werkzeugbau. Sie lernen, Herausforderungen wie geringe Anlagenauslastung und Qualitätsmängel zu meistern und Ihre Expertise auszubauen.
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar. Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
WBA auf dem RWTH Aachen Campus Cluster Produktionstechnik Campus-Boulevard 30 52074 Aachen
Additive Fertigungstechnologien wie Laser Powder Bed Fusion (SLM, SLS) gewinnen im Werkzeugbau zunehmend an Bedeutung. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen wie eine geringe Auslastung der Anlagen, hohe Bauteilkosten und Qualitätsprobleme durch fehlende Expertise. Im Kurs wird der Status-Quo verschiedener additiver Fertigungstechnologien im industriellen Werkzeugbau beleuchtet. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele werden Potenziale und typische Herausforderungen aufgezeigt. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie additive Fertigung gezielt eingesetzt werden kann, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.