Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Intensivkurs

Strategieentwicklung im Werkzeugbau – Das Geschäft zukunftsfähig aufstellen

Erfahren Sie, wie Sie eine zukunftsorientierte Strategie für den Werkzeugbau entwickeln und erfolgreich umsetzen können. Der Intensivkurs zeigt Ihnen, wie Industrie 4.0 genutzt werden kann, um Transparenz zu schaffen, Kosten zu senken und Emissionen zu reduzieren. Gemeinsam erarbeiten Sie mit den Expert:innen ein zielgerichtetes Konzept für einen digital vernetzten Werkzeugbau, ergänzt durch die Analyse bewährter Praxislösungen. Sie erhalten konkrete Ansätze, um Ihr Unternehmen strategisch auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten.

08.10.2025 - 09.10.2025
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1495,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
BMW AG
Ohmstr. 2
84030 Landshut
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

Zurzeit liegt noch kein Programm vor.

Die Strategie bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung, nicht nur eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, sondern diese auch gezielt in der Praxis umzusetzen. Im Intensivkurs erfahren Sie, wie die operative Umsetzung der Industrie 4.0 zur Transparenz über Geschäftsprozesse führt und diese als Grundlage zur Reduktion von Kosten und Emissionen dient. Viele Werkzeugbaubetriebe tun sich schwer, ein konkretes Zielbild für einen digital vernetzten Werkzeugbau zu formulieren. An unserem ersten Kurstag zeigen wir Ihnen effektive Methoden zur strategischen Planung, aktuelle Technologietreiber und Differenzierungsmöglichkeiten im Werkzeugbau auf. Am zweiten Tag vertiefen Sie die Thematik Industrie 4.0: Sie erarbeiten gemeinsam ein werkzeugbauspezifisches Zielbild, betrachten konkrete Industrie 4.0-Lösungen erfolgreicher Betriebe und entwickeln Vorgehensweisen zur Umsetzung individueller Industrie 4.0-Strategien.

Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Irina Komnik

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Themenfelder


  • Strukturierte Entwicklung einer Strategie
  • Operative Umsetzung der Strategie – vom Management bis auf den Shopfloor
  • Datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
  • Aktuelle Technologietreiber im Werkzeugbau
  • Zielbild für einen digital vernetzten Werkzeugbau inklusive konkretisierter Handlungsfelder sowie organisatorischer und
  • technologischer Befähiger
  • Erfolgreiche Industrie 4.0-Anwendungen deutschsprachiger Werkzeugbaubetriebe

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:





Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
Für den Fall, dass Sie für die Kommunikation im Rahmen der Veranstaltungsorganisation eine Info- oder Sekretariats-E-Mail-Adresse benutzen, bitten wir Sie, im zweiten Feld eine personalisierte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden anzugeben. Sie können selbstverständlich auch in beiden Feldern die gleiche personalisierte E-Mail-Adresse angeben.
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Bitte bestätigen Sie: *(Pflichtfeld)