Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Intensivkurs

Werkzeug Total Cost of Ownership – Erfassung, Auswertung, Optimierung

In diesem Intensivkurs lernen Sie, wie Sie die Potenziale im Werkzeugbau gezielt nutzen können. Durch anforderungsgerechte Werkzeuggestaltung, datenbasierte Instandhaltung und wissensbasiertes Management lassen sich die Werkzeuglebenszykluskosten deutlich reduzieren. Der Kurs zeigt praxisnah, wie der Werkzeugbau die Serienproduktion effektiv unterstützt und sich als moderner Produktionsbefähiger positioniert. Entdecken Sie innovative Ansätze zur Digitalisierung und erfahren Sie, wie diese die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entlang des gesamten Werkzeuglebenszyklus steigern können.

23.09.2025 - 24.09.2025
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1295,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Craemer GmbH
Brocker Str. 1
33442 Herzebrock-Clarholz
DB Veranstaltungsticket

Programminformation

23.09.2025

Zeit Programmpunkte

24.09.2025

Zeit Programmpunkte

Veranstaltungsinformationen

Der Werkzeugbau spielt die zentrale Schlüsselrolle in der Wertschöpfungskette, da hier die Kosten der späteren Seriennutzung eines Werkzeugs entscheidend beeinflusst werden. Diese entscheidende Position birgt enorme Potenziale zur Kostenminderung, die jedoch aufgrund mangelnder Digitalisierung bislang ungenutzt bleiben. Im Intensivkurs zeigen Ihnen Expert:innen, wie Sie Werkzeuge anforderungsgerecht gestalten und Konzepte für eine vorausschauende, datenbasierte Instandhaltung sowie ein effektives wissensbasiertes Management über den gesamten Werkzeuglebenszyklus entwickeln können. Diese Ansätze ermöglichen es dem Werkzeugbau, die Serienproduktion gezielt zu unterstützen und sich zum Produktionsbefähiger weiterzuentwickeln. Wir geben Ihnen die notwendigen Ansätze mit, um die Voraussetzungen entlang des Werkzeuglebenszyklus zu verstehen und konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Werkzeuglebenszykluskosten in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Irina Komnik

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Themenfelder


  • Datenbasierte Lebenszykluskostenbetrachtung
  • Vorausschauende Werkzeuginstandhaltung während der Serienproduktion
  • Digitale Standzeiterfassung und -optimierung
  • Anforderungsgerechte Werkzeugauslegung
  • Handlungsfelder und Best Practices

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:





Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
Für den Fall, dass Sie für die Kommunikation im Rahmen der Veranstaltungsorganisation eine Info- oder Sekretariats-E-Mail-Adresse benutzen, bitten wir Sie, im zweiten Feld eine personalisierte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden anzugeben. Sie können selbstverständlich auch in beiden Feldern die gleiche personalisierte E-Mail-Adresse angeben.
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Bitte bestätigen Sie: *(Pflichtfeld)