Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Webseminar

Seminar AI driven Product Development

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) ist in aller Munde und in der Produktentwicklung verspricht man sich, die „time-to-market“ zu reduzieren. Doch nicht alle Tätigkeiten eigenen sich gleichermaßen für den Einsatz von KI. Das Seminar legt die Grundlagen für den erfolgreichen und zielgerichteten Einsatz von KI in der Produktentwicklung. Dazu setzen wir folgende Foki:
  •  Bewertung & Auswahl geeigneter Projekte
  • Verständnis für KI & ihre Varianten
  • Identifikation von Use-Cases
  • Systematischen Umsetzung & Skalierung von KI-Lösungen

04.03.2025 - 05.03.2025
RWTH_Piktogramm_PDF Veranstaltung
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 595,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Web-Seminar

Programminformation

04.03.2025

Zeit Programmpunkte
9:00 Begrüßung und Einführung
9:15 Vision für eine KI-basierte Produktentwicklung
10:15 Pause
10:30 Grundlagen und Begriffserklärungen im Kontext von künstlicher Intelligenz
11:30 Workshop | Use Cases für KI
12:00 Case Study | Umsetzung eines beispielhaften KI-Use Cases
12:30 Wrap Up
13:00 Ende Tag 1

05.03.2025

Zeit Programmpunkte
9:00 Begrüßung
9:15 Vortrag | Management von KI-Projekten
10:00 Pause
10:15 Vortrag | Erfolgsfaktoren für AI-driven Product Development
11:15 Vortrag | KI-Tools für Ihren Alltag
12:15 Wrap up "What to do on Monday"
12:30 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsinformationen

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Produktentwicklung und bietet völlig neue Möglichkeiten. Im Web-Seminar „AI-driven Product Development“ erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um innovative Produkte zu entwickeln und Entwicklungsprozesse zu optimieren. Sie lernen praxisnah, wie Sie KI-Use Cases identifizieren, Projekte erfolgreich managen und welche Tools Sie im Alltag unterstützen können. Durch Vorträge, Workshops und Fallstudien erlangen Sie das Wissen, das Sie für eine erfolgreiche KI-Strategie in der Produktentwicklung benötigen.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Fuehrung_Entscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder


  • Künstliche Intelligenz Produktentwicklung​
  • KI-Use Cases​
  • KI-Projektmanagement​
  • KI-Tools für die Produktentwicklung​
  • Innovation durch künstliche Intelligenz

Referent:innen

Ref_AKeuper Veranstaltung
A. Keuper, M.Sc.
Complexity Management Academy GmbH

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:





Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:


In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
Für den Fall, dass Sie für die Kommunikation im Rahmen der Veranstaltungsorganisation eine Info- oder Sekretariats-E-Mail-Adresse benutzen, bitten wir Sie, im zweiten Feld eine personalisierte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden anzugeben. Sie können selbstverständlich auch in beiden Feldern die gleiche personalisierte E-Mail-Adresse angeben.
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Bitte bestätigen Sie: *(Pflichtfeld)