Veranstaltung

imagecdn Veranstaltung

Webseminar

Webseminar Chief Innovation Manager | Digital

Das Web-Seminar gibt Ihnen Grundlagen und Strategien zu Managementmethoden mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis mit. Mit Vorträgen aus Forschung und Entwicklung vermitteln unsere Partner der Complexity Management Academy und der TIME Research an der RWTH Aachen die Richtung zu einem nachhaltigen Aufbau der relevanten Kompetenzen zum erfolgreichen Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen.

Dieser Kurs ist Teil des Zertifikatkurs Chief Innovation Manager
Jetzt zum Zertifikatkurs Chief Innovation Manager anmelden
29. September 2025 - 01. Oktober 2025
Veranstaltungsflyer folgt
RWTH_Piktogramm_Dokumente Veranstaltung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung
RWTH_Piktogramm_Eurozeichen Veranstaltung
Kursgebühr
EUR 595,-
Bei nachträglicher Buchung des RWTH Aachen Campus Zertifikatkurses Chief Innovation Manager (29.09.-01.10.2025) wird die Gebühr des Web-Seminars angerechnet.

RWTH_Piktogramm_GPS Veranstaltung
Veranstaltungsort
Webseminar:
digital (Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs)

Präsenzseminar:
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen

Programminformation

29.09.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Grundlagen und Strategien des Innovationsmanagments
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 Technologiefrüherkennung: Scanning, Scouting und Monitoring
Tim Latz, Fraunhofer IPT
12.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 1/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

30.09.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Herausforderungen im Innovationsmanagement: Innovationsstrategie und organisationale Ambidextrie
Prof. Dr. Kathleen Diener, IfU an der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Big Picture of Innovation: Gestaltung des Innovationsprozesses
Prof. Dr. Kathleen Diener, IfU an der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 tbd
12.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 2/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

01.10.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Open Innovation: Orchestrierung einer Wertschöpfungskette / Open Innovation für technisches Problemlösen
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Open Innovation mit Kunden / Open Innovation „richtig“ managen
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 Exploration von H3-Themen: Der DeepTech-inspirierte Innovationsansatz der ZEISS Innovation Hubs
Dr. Fanny Seus, ZEISS Innovation Hub Dresden
12.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 3/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

Veranstaltungsinformationen

Das Web-Seminar gibt Ihnen Grundlagen und Strategien zu Managementmethoden mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis mit. Mit Vorträgen aus Forschung und Entwicklung vermitteln unsere Partner der Complexity Management Academy und der TIME Research an der RWTH Aachen die Richtung zu einem nachhaltigen Aufbau der relevanten Kompetenzen zum erfolgreichen Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen.
Ansprechpartner:in
imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

FuehrungProduktionsAbteilungsleiter Veranstaltung

Themenfelder


  • System und Strategie
  • Methoden und Werkzeuge
  • Innovationscontrolling und Innovationskultur

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung folgendes Anmeldeformular aus:



Dieser Kurs ist Teil des Zertifikatkurs Chief Innovation Manager
Jetzt zum Zertifikatkurs Chief Innovation Manager anmelden

Ihre gewählten Positionen:

Veranstaltung:
Weitere Optionen:
Der Gesamtpreis beträgt:


In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Bitte vervollständigen Sie folgende Felder:


* Pflichtfelder
** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands


  oder  
Für den Fall, dass Sie für die Kommunikation im Rahmen der Veranstaltungsorganisation eine Info- oder Sekretariats-E-Mail-Adresse benutzen, bitten wir Sie, im zweiten Feld eine personalisierte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden anzugeben. Sie können selbstverständlich auch in beiden Feldern die gleiche personalisierte E-Mail-Adresse angeben.
     

Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.


Bitte bestätigen Sie: *(Pflichtfeld)